Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
28.04.2025
11:41 Uhr

Goldene Pässe für russische Oligarchen: Malta unter Beschuss wegen zweifelhafter Einbürgerungen

Ein neuer Skandal erschüttert die europäische Wertegemeinschaft. Ausgerechnet der EU-Mitgliedsstaat Malta soll in großem Stil "goldene Pässe" an russische Staatsbürger verkauft haben - und das selbst noch nach Beginn des Ukraine-Krieges. Diese höchst fragwürdige Praxis wirft ein schlechtes Licht auf die Integrität der europäischen Institutionen und offenbart einmal mehr die Doppelmoral, die in Brüssel zu herrschen scheint.

Pässe gegen Bares - Ein lukratives Geschäftsmodell

Der kleine Inselstaat im Mittelmeer hat offenbar ein äußerst lukratives Geschäftsmodell entwickelt: Gegen entsprechende finanzielle Zuwendungen wurden großzügig EU-Pässe an vermögende Ausländer vergeben. Besonders pikant: Unter den Begünstigten befinden sich nachweislich auch russische Staatsbürger mit direkten Verbindungen zum Ukraine-Konflikt. Während die EU offiziell scharfe Sanktionen gegen Russland verhängt, öffnet ein Mitgliedsstaat durch die Hintertür die Tore für genau jene Personen, die eigentlich von diesen Maßnahmen betroffen sein sollten.

Die fragwürdige Rolle der EU-Kommission

Wo war die EU-Kommission, als diese dubiosen Geschäfte abgewickelt wurden? Die selbsternannten Hüter der europäischen Werte haben offensichtlich weggeschaut, als es darum ging, die Integrität des europäischen Passes zu schützen. Stattdessen werden deutsche Bürger mit immer neuen Vorschriften und Regularien gegängelt, während sich wohlhabende Ausländer einen privilegierten Zugang zur EU erkaufen können.

Gefahr für die europäische Sicherheit

Die Vergabe von EU-Pässen an Personen mit Verbindungen zum Ukraine-Konflikt stellt nicht nur einen moralischen Skandal dar, sondern birgt auch erhebliche Sicherheitsrisiken. Diese "goldenen Pässe" ermöglichen es den Inhabern, sich frei im Schengen-Raum zu bewegen und möglicherweise Sanktionen zu umgehen. Eine Praxis, die das gesamte europäische Sanktionsregime ad absurdum führt.

Dringender Handlungsbedarf

Es ist höchste Zeit, dass die EU-Kommission ihre Rolle als Hüterin der Verträge ernst nimmt und gegen solche Praktiken vorgeht. Die Vergabe von Staatsbürgerschaften darf nicht zu einem Geschäftsmodell verkommen, das die Sicherheit und Integrität der Europäischen Union gefährdet. Doch angesichts der bisherigen Untätigkeit der Brüsseler Bürokratie darf man skeptisch sein, ob sich daran in naher Zukunft etwas ändern wird.

Dieser Fall zeigt einmal mehr, wie dringend die EU eine grundlegende Reform benötigt. Eine Reform, die nicht nur auf dem Papier steht, sondern auch tatsächlich umgesetzt wird. Bis dahin werden wohl weiterhin zweifelhafte Geschäfte unter dem Deckmantel europäischer Werte florieren - zum Schaden aller rechtschaffenen EU-Bürger.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
17.04.2024
30 Min.

Auswandern: Unser Leitartikel

Auswandern ist für viele ein Wunsch. Damit dieses Projekt gut gelingt, gilt es vieles zu planen, zu beachten, zu klären. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben und worauf es zu achten gibt.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“