Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
28.08.2025
06:44 Uhr

Gold zeigt Stärke: Warum das Edelmetall wieder zum sicheren Hafen wird

Während die Märkte weiterhin von politischen Turbulenzen und wirtschaftlichen Unsicherheiten geprägt sind, sendet Gold klare Signale. Die jüngsten Entwicklungen der Gold-Verhältnisse zu verschiedenen zyklischen Märkten offenbaren eine bemerkenswerte Verschiebung, die aufmerksame Anleger nicht ignorieren sollten.

Die Ruhe vor dem Sturm?

Nach der turbulenten Phase im April dieses Jahres zeigt sich Gold in einer bemerkenswert konstruktiven Konsolidierungsphase. Was oberflächlich betrachtet wie eine Schwäche aussehen könnte, entpuppt sich bei genauerer Analyse als gesunde Verschnaufpause. Die Verhältnisse von Gold zu Aktienindizes wie dem S&P 500 und globalen Märkten befinden sich in einer klassischen Konsolidierung – ein Muster, das erfahrene Marktbeobachter als Vorbereitung auf die nächste Aufwärtsbewegung deuten würden.

Besonders aufschlussreich ist dabei die Entwicklung des Gold-Rohstoff-Verhältnisses. Während zyklische Rohstoffe wie Öl und Kupfer noch immer von den inflationären Erwartungen profitieren, zeigt Gold eine beeindruckende relative Stärke. Das Edelmetall konsolidiert auf hohem Niveau und wartet förmlich darauf, seine Rolle als ultimativer Vermögensschutz wieder voll auszuspielen.

Die unterschätzte Bedeutung der Gold-Kupfer-Ratio

Ein besonders aussagekräftiger Indikator ist das Verhältnis von Gold zu Kupfer. Trotz des medialen Getöses um Trumps Zollpolitik und deren Auswirkungen auf industrielle Metalle zeigt dieser Indikator einen klaren Aufwärtstrend. Dies deutet darauf hin, dass die Märkte bereits eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums einpreisen – eine Entwicklung, die Gold traditionell begünstigt.

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz mag zwar vollmundig von wirtschaftlicher Stabilität sprechen, doch die Realität sieht anders aus. Das angekündigte 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur – trotz des Versprechens, keine neuen Schulden zu machen – wird die Inflationsspirale weiter antreiben. In einem solchen Umfeld gewinnt Gold als Inflationsschutz zusätzlich an Bedeutung.

Warnsignale am Horizont

Besonders beunruhigend ist die Entwicklung des Gold-Silber-Verhältnisses. Während viele Marktteilnehmer auf die vermeintliche Stärke von Silber setzen, zeigt die technische Analyse ein anderes Bild. Das Verhältnis bewegt sich weiterhin unterhalb wichtiger gleitender Durchschnitte – ein Warnsignal, das kluge Anleger nicht ignorieren sollten.

Die aktuelle Markteuphorie, befeuert durch die lockere Geldpolitik und massive Staatsausgaben, erinnert fatal an vergangene Blasenbildungen. Die Tatsache, dass Gold gegenüber Inflationserwartungen weiterhin stark performt, deutet darauf hin, dass die Märkte bereits eine deflationäre Phase einpreisen könnten – ein Szenario, in dem Gold traditionell glänzt.

Die strategische Positionierung für turbulente Zeiten

In Zeiten, in denen die globale Verschuldung Rekordniveaus erreicht und geopolitische Spannungen zunehmen, wird die Bedeutung von Gold als Versicherung gegen systemische Risiken immer deutlicher. Die eskalierende Situation im Nahen Osten, mit israelischen Angriffen auf iranische Atomanlagen und den darauf folgenden Vergeltungsschlägen, unterstreicht die Fragilität der aktuellen Weltordnung.

Während die Mainstream-Medien weiterhin die vermeintlichen Vorzüge von Aktien-ETFs und anderen Papierwerten preisen, zeigt die Geschichte, dass in Krisenzeiten nur physisches Gold seinen Wert behält. Die aktuelle Konsolidierungsphase bietet möglicherweise eine der letzten günstigen Einstiegsgelegenheiten, bevor die nächste große Aufwärtsbewegung beginnt.

Fazit: Gold als unverzichtbarer Portfoliobaustein

Die Analyse der verschiedenen Gold-Verhältnisse zeichnet ein klares Bild: Das Edelmetall positioniert sich für eine Rückkehr als bevorzugter sicherer Hafen. Während zyklische Vermögenswerte noch von der künstlichen Liquidität profitieren mögen, deutet vieles darauf hin, dass diese Phase ihrem Ende zugeht.

Kluge Anleger sollten die aktuelle Konsolidierung nutzen, um ihre Positionen in physischem Gold aufzubauen oder zu verstärken. In einem diversifizierten Portfolio sollte Gold als Versicherung gegen die unvermeidlichen wirtschaftlichen Turbulenzen nicht fehlen – besonders in Zeiten, in denen politische Entscheidungsträger scheinbar entschlossen sind, die Kaufkraft unserer Währungen weiter zu erodieren.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine eigenen Recherchen durchführen und ist für seine Anlageentscheidungen selbst verantwortlich. Die hier geäußerten Meinungen entsprechen der Einschätzung unserer Redaktion basierend auf den verfügbaren Informationen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen