Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
10.10.2025
05:16 Uhr

Gesinnungsjustiz gegen konservative Professoren: Wenn Wahrheiten zum Dienstvergehen werden

Das Bundesverwaltungsgericht hat wieder einmal bewiesen, dass in Deutschland mittlerweile offenbar zwei verschiedene Maßstäbe gelten: einer für linientreue Staatsdiener und ein anderer für jene, die es wagen, unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Der Politikwissenschaftler Martin Wagener musste dies am eigenen Leib erfahren, als er wegen seines Buches „Kulturkampf um Volk. Der Verfassungsschutz und die nationale Identität der Deutschen" mit einer Kürzung seiner Dienstbezüge um zehn Prozent für zwei Jahre belegt wurde.

Die Wahrheit als Dienstvergehen

Was war Wageners Vergehen? Er hatte es gewagt, in seinem Buch eine simple Tatsache auszusprechen: Die Fußballspieler Mesut Özil, İlkay Gündoğan und Emre Can seien „Türken mit einem deutschen Pass", die primär aus sportlichen Erfolgsgründen für Deutschland spielten, „in ihrem Herzen" aber „zuvörderst Türken bleiben" würden. Eine Aussage, die angesichts der öffentlichen Auftritte von Özil und Gündoğan mit dem türkischen Präsidenten Erdoğan, den sie als „ihren Präsidenten" bezeichneten, kaum von der Hand zu weisen ist.

Doch in der heutigen Bundesrepublik scheint die Realität weniger zu zählen als die politisch korrekte Fiktion. Das Gericht befand, Wagener habe mit dieser Feststellung das Vertrauen seines Dienstherrn und der Studenten beeinträchtigt. Man fragt sich unwillkürlich: Seit wann ist es ein Dienstvergehen, offensichtliche Tatsachen zu benennen?

Zweierlei Maß in der deutschen Justiz

Besonders pikant wird die Angelegenheit, wenn man bedenkt, dass linke Professoren regelmäßig weitaus radikalere Thesen vertreten dürfen, ohne auch nur mit einem Verweis rechnen zu müssen. Während ein konservativer Wissenschaftler für sozialwissenschaftliche Beobachtungen bestraft wird, dürfen andere ungestraft die Abschaffung Deutschlands fordern oder die deutsche Kultur als „Köterrasse" verunglimpfen.

Immerhin: Das Landgericht Frankfurt hatte Ende August noch Rückgrat bewiesen und Wageners Aussagen als von der Meinungsfreiheit gedeckt eingestuft. Doch das Bundesverwaltungsgericht sah dies anders – ein weiteres Indiz dafür, wie tief die ideologische Durchdringung unserer Institutionen mittlerweile fortgeschritten ist.

Der BND als politischer Gesinnungswächter

Besonders erschreckend ist die Rolle des Bundesnachrichtendienstes in diesem Fall. Statt sich auf seine eigentliche Aufgabe – die Gefahrenabwehr für unser Land – zu konzentrieren, agiert der BND hier als eine Art politische Gesinnungspolizei. Wagener, der seit 2012 eine Professur am Fachbereich Nachrichtendienste innehat und den BND-Nachwuchs ausbildete, wurde nicht nur mit Gehaltskürzungen belegt, sondern auch seit 2022 bei laufenden Bezügen von seiner Lehrtätigkeit freigestellt.

Man könnte fast meinen, der BND habe seine Prioritäten verwechselt: Statt ausländische Bedrohungen abzuwehren, bekämpft er lieber konservative Professoren im eigenen Land. Ein Armutszeugnis für einen Geheimdienst, der eigentlich dem Schutz Deutschlands verpflichtet sein sollte.

Die schleichende Erosion der Meinungsfreiheit

Dieser Fall reiht sich nahtlos ein in eine besorgniserregende Entwicklung: Die systematische Einschüchterung all jener, die es wagen, von der vorgegebenen Linie abzuweichen. Ob Corona-Maßnahmenkritiker, Gender-Skeptiker oder eben konservative Wissenschaftler – wer nicht mit dem Strom schwimmt, muss mit Repressalien rechnen.

„Bestrafe einen, erziehe tausend" – di

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen