Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
11.08.2025
10:53 Uhr

Gender-Gaga im Regierungsviertel: Weimers Vorstoß verpufft im Ministerien-Sumpf

Während das deutsche Volk längst genug hat von Sternchen, Doppelpunkten und anderen sprachlichen Verrenkungen, zeigt sich die neue Große Koalition in Berlin einmal mehr als zahnloser Tiger. Der parteilose Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hatte kürzlich ein Verbot des Gender-Unsinns in seinem Ressort durchgesetzt – doch seine Kabinettskollegen lassen ihn im Regen stehen.

Eine Umfrage des Tagesspiegels bei allen 16 Bundesministerien offenbart das ganze Ausmaß der ideologischen Verblendung: Kein einziges Ministerium plant, dem vernünftigen Beispiel Weimers zu folgen. Stattdessen versteckt man sich hinter bürokratischen Floskeln und der "gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesregierung". Als ob diese heilige Schrift in Stein gemeißelt wäre!

Die Union kuscht vor dem Zeitgeist

Besonders beschämend ist das Verhalten der unionsgeführten Ministerien. Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) lässt ausrichten, man halte sich an die Empfehlungen des Rates für deutsche Rechtschreibung. Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) sieht keinen Änderungsbedarf. Und Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) erklärt zwar immerhin, dass Genderzeichen "rechtschreibwidrig" seien – zieht daraus aber keinerlei Konsequenzen.

Man fragt sich unwillkürlich: Ist das die konservative Wende, die uns Friedrich Merz versprochen hatte? Wo bleibt der Mut, dem linksgrünen Sprachterror endlich Einhalt zu gebieten? Stattdessen duckt man sich weg und murmelt etwas von "geschlechtergerechter Sprache durch Doppelnennungen".

SPD-Ministerien als Gender-Hochburgen

Während die Union wenigstens noch so tut, als würde sie die Rechtschreibregeln ernst nehmen, geben sich zwei SPD-Ministerien völlig ungeniert dem Gender-Wahn hin. Arbeitsministerin Bärbel Bas lässt das Gendersternchen im internen Schriftverkehr zu – angeblich wegen der "Bedeutung der Zeichenzahl" in Social-Media-Posts. Als ob man nicht auch ohne Sternchen kurz und prägnant formulieren könnte!

Den Vogel schießt jedoch Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan ab: In ihrem Ressort sei das Gendersternchen "Standard" der internen und externen Kommunikation. Man stelle sich vor: Während in Entwicklungsländern Menschen hungern und unter Krieg leiden, beschäftigt sich das deutsche Entwicklungsministerium mit Sternchen und Doppelpunkten!

Die Bürger haben längst abgeschaltet

Diese realitätsferne Politik zeigt einmal mehr, wie weit sich die Berliner Blase vom normalen Bürger entfernt hat. Umfrage um Umfrage belegt: Die überwältigende Mehrheit der Deutschen lehnt das Gendern ab. Sie wollen eine klare, verständliche Sprache – keine ideologischen Sprachexperimente.

"Solche Schreibweisen gelten derzeit als rechtschreibwidrig und können auch im Sinne barrierearmer Kommunikation nicht als allgemeinverständlich vorausgesetzt werden."

Diese Erkenntnis aus dem Landwirtschaftsministerium trifft den Nagel auf den Kopf. Doch anstatt die logische Konsequenz zu ziehen und das Gendern zu verbieten, belässt man alles beim Alten. Ein Armutszeugnis für eine Regierung, die angetreten war, Deutschland wieder auf Kurs zu bringen.

Zeit für echte Veränderungen

Es wird höchste Zeit, dass die Politik endlich auf die Stimme des Volkes hört. Die Menschen haben genug von künstlichen Sprachkonstrukten, die niemand versteht und die unsere schöne deutsche Sprache verhunzen. Sie wollen Politiker, die sich um echte Probleme kümmern: explodierende Energiepreise, unkontrollierte Migration, ausufernde Kriminalität.

Stattdessen verschwendet die Regierung Zeit und Ressourcen für Gender-Debatten. Während China und die USA technologisch davonziehen, diskutiert man in Berlin über Sternchen. Während die Inflation die Ersparnisse der Bürger auffrisst, streitet man über Doppelpunkte.

Wolfram Weimers mutiger Vorstoß hätte ein Signal sein können. Ein Zeichen, dass die neue Regierung es ernst meint mit dem Kurswechsel. Doch die feige Reaktion seiner Kabinettskollegen zeigt: Der Sumpf in Berlin ist tiefer als gedacht. Es braucht mehr als einen Regierungswechsel, um Deutschland wieder auf die Beine zu bringen. Es braucht Politiker mit Rückgrat, die sich trauen, gegen den Strom zu schwimmen. Davon scheint es in der neuen Großen Koalition erschreckend wenige zu geben.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen