Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
03.05.2023
09:36 Uhr

Gedankenkontrolle? KI entschlüsselt Hirnscans von Menschen

US-amerikanische Wissenschaftler haben es geschafft, mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und Hirnscannern Gedanken von Menschen zu erfassen. Die Forscher der University of Texas entwickelten einen Decoder, der in experimentellen Situationen die Gedanken von Probanden anhand von Bildern aus funktionellen Magnetresonanztomographen (fMRT) rekonstruieren konnte. Trotz dieses bemerkenswerten Fortschritts betonten die Studienautoren, dass die Technologie nicht für das heimliche Lesen von Gedanken eingesetzt werden könne.

Das Experiment: fMRT und Geschichten hören

In der Studie, die im Fachmagazin „Nature Neuroscience“ veröffentlicht wurde, wurden die Teilnehmer gebeten, Geschichten zu hören, während sie in einer fMRT-Röhre lagen. Der funktionelle Magnetresonanztomograph ermöglicht es, Durchblutungsänderungen in verschiedenen Hirnarealen zu erfassen, die als Indikatoren für die Aktivität der Neuronen dienen. Die gewonnenen Daten wurden anschließend mithilfe von künstlicher Intelligenz analysiert und mit bestimmten Phrasen in Verbindung gebracht.

„Eine zentrale Idee der Arbeit war es, ein KI-Sprachmodell zu benutzen, um die Anzahl der möglichen Phrasen, die mit einem Hirnaktivitätsmuster im Einklang stehen, stark zu reduzieren.“ – Rainer Goebel, Leiter der Abteilung für kognitive Neurowissenschaften an der niederländischen Maastricht-Universität

Potenzial und Limitationen der Technologie

Obwohl die Ergebnisse des Experiments beeindruckend sind, weisen Experten darauf hin, dass die Technik noch weit davon entfernt ist, perfekt zu sein. Christoph Reichert vom Leibniz-Institut für Neurobiologie kommentierte den Stand der Forschung: „Wenn man sich die gezeigten Beispiele des präsentierten und rekonstruierten Textes ansieht, wird schnell klar, dass diese Technik noch weit davon entfernt ist, einen „gedachten“ Text zuverlässig aus Gehirndaten zu generieren.“ Dennoch hat die Technologie das Potenzial, in Zukunft weitreichende Anwendungen zu ermöglichen, etwa im Bereich der Kommunikation oder der Rehabilitation von Menschen mit Sprachstörungen.

Privatsphäre und ethische Bedenken

Die Fortschritte in der Erfassung und Analyse von Gedanken werfen jedoch auch Fragen zum Schutz der Privatsphäre auf. Die Autoren der Studie betonen, dass es notwendig sein könnte, künftig Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre einzuführen, um Missbrauch der Technologie zu verhindern. Obwohl das heimliche Gedankenlesen laut den Forschern derzeit nicht möglich ist, könnte die Technologie in den falschen Händen dennoch ethische Bedenken aufwerfen und die Grenzen zwischen öffentlichem und privatem Raum verwischen.

Ausblick: Die Zukunft der Gedankenentschlüsselung

Die Forschung auf dem Gebiet der Hirnscanner und künstlichen Intelligenz zur Erfassung von Gedanken ist noch in einem frühen Stadium. Es ist unklar, wie schnell sich die Technologie weiterentwickeln wird und welche Auswirkungen sie auf unser Leben haben könnte. Während die Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation und der Unterstützung von Menschen mit Sprachstörungen vielversprechend sind, müssen auch die ethischen und privatsphärenbezogenen Aspekte berücksichtigt werden.

Die aktuelle Studie ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines besseren Verständnisses der menschlichen Gedanken und ihrer Verbindung zur neuronalen Aktivität. Dennoch ist es entscheidend, dass bei der weiteren Erforschung und Anwendung dieser Technologien ethische Richtlinien und der Schutz der Privatsphäre nicht außer Acht gelassen werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“