Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
14.10.2025
06:10 Uhr

Gates' Milliarden-Irrtum: Warum der Tech-Mogul lieber Entwicklungshilfe statt Panzer finanzieren will

Während Europa seine Verteidigungsbudgets auf Rekordniveau schraubt und Deutschland unter der neuen Merz-Regierung weitere Milliarden in die Bundeswehr pumpt, meldet sich ausgerechnet Microsoft-Gründer Bill Gates mit scharfer Kritik zu Wort. Der Multimilliardär, der sein Vermögen lieber in fragwürdige Gesundheitsprojekte steckt als in die Sicherheit westlicher Demokratien, bezeichnet die Investitionen in Verteidigung als „historischen Fehler".

In einem aktuellen Interview warnt Gates eindringlich davor, dass die Kürzungen bei der Entwicklungshilfe zugunsten höherer Verteidigungsausgaben Leben kosten würden. Eine bemerkenswerte Aussage angesichts der Tatsache, dass Russlands Angriffskrieg in der Ukraine und die zunehmenden Spannungen mit China eine robuste Verteidigungsfähigkeit des Westens dringender denn je erscheinen lassen.

Realitätsferne Philanthropie statt Realpolitik

Gates' Kritik offenbart eine erschreckende Naivität gegenüber den geopolitischen Realitäten des Jahres 2025. Während iranische Raketen auf Israel niedergehen und die Ukraine weiterhin um ihr Überleben kämpft, predigt der Tech-Milliardär von seinem Elfenbeinturm aus über die Vorzüge der Entwicklungshilfe. Dabei scheint er zu vergessen, dass ohne eine starke Verteidigung auch die beste Entwicklungshilfe nichts wert ist, wenn autoritäre Regime ihre Expansionspläne umsetzen.

Besonders pikant: Gates appelliert ausgerechnet an Länder wie Deutschland und Schweden, wieder mehr „Verantwortung" in der Entwicklungshilfe zu übernehmen. Dieselben Länder, die jahrzehntelang ihre Verteidigungsausgaben sträflich vernachlässigt haben und nun mühsam versuchen, ihre maroden Streitkräfte wieder einsatzfähig zu machen.

85 Milliarden für fragwürdige Experimente

Der Microsoft-Gründer plant nach eigenen Angaben, die restlichen 85 Milliarden Euro seines Vermögens zu verschenken. Statt dieses Geld in die Stärkung westlicher Demokratien oder die Förderung traditioneller Werte zu investieren, fließen die Milliarden in „revolutionäre Technologien" und Gesundheitsprojekte in Entwicklungsländern. Projekte, deren Nachhaltigkeit und tatsächlicher Nutzen oft mehr als fraglich sind.

Während Gates von einer Zusammenarbeit mit Donald Trump spricht, ignoriert er offenbar vollständig dessen America-First-Politik und die berechtigten Sicherheitsinteressen der USA. Trump hat erkannt, was Gates offenbar entgeht: Ohne militärische Stärke gibt es keine Freiheit, und ohne Freiheit keine Entwicklung.

Die wahren Prioritäten in unsicheren Zeiten

Die Kritik des Tech-Milliardärs kommt zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Europa steht vor enormen Herausforderungen: Die Kriminalität durch unkontrollierte Migration erreicht Rekordwerte, die Energieversorgung ist unsicher, und die Bedrohung durch autoritäre Regime wächst täglich. In dieser Situation die Verteidigungsausgaben zu kritisieren, zeugt von einer gefährlichen Weltfremdheit.

Statt auf „Panzer" zu setzen, wie Gates polemisch formuliert, sollten wir lieber auf „Menschen" setzen? Diese romantische Vorstellung mag in den klimatisierten Konferenzräumen der Gates-Stiftung gut klingen, hilft aber wenig, wenn russische Panzer an der NATO-Ostgrenze stehen oder chinesische Kriegsschiffe Taiwan bedrohen.

Edelmetalle als wahre Krisenwährung

Während Gates sein Vermögen in philanthropische Abenteuer steckt, setzen kluge Anleger auf bewährte Werte. In Zeiten geopolitischer Unsicherheit und inflationärer Geldpolitik – verstärkt durch das 500-Milliarden-Sondervermögen der Merz-Regierung – bieten physische Edelmetalle wie Gold und Silber echten Vermögensschutz. Sie sind unabhängig von den Launen einzelner Milliardäre und den Experimenten selbsternannter Weltverbesserer.

Gates' Kritik an Verteidigungsausgaben mag gut gemeint sein, verkennt aber die Realitäten einer zunehmend gefährlichen Welt. Statt auf die Träumereien von Tech-Milliardären zu hören, sollten wir auf bewährte Konzepte setzen: Eine starke Verteidigung, traditionelle Werte und solide Vermögenssicherung durch physische Edelmetalle. Denn am Ende zählt nicht, was in philanthropischen Sonntagsreden gepredigt wird, sondern was uns in Krisenzeiten wirklich schützt.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen