Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
07.08.2025
21:31 Uhr

Frankreichs konsequente Antwort auf respektlose Provokation – Ein Vorbild für Deutschland?

Was sich ein 47-jähriger Marokkaner am Pariser Triumphbogen erlaubte, würde in Deutschland vermutlich mit einem Schulterzucken quittiert werden. Doch unsere französischen Nachbarn zeigen, wie man mit solchen Respektlosigkeiten umgeht: Der Mann hatte sich am Grabmal des unbekannten Soldaten seine Zigarette an der ewigen Flamme angezündet – ein Akt, der in Frankreich einen Sturm der Entrüstung auslöste und nun seine Abschiebung zur Folge haben könnte.

Ein Symbol wird geschändet

Das Grabmal unter dem Arc de Triomphe ist kein beliebiger Ort. Es erinnert an die Millionen französischer Soldaten, die im Ersten Weltkrieg ihr Leben ließen. Die ewige Flamme, die dort seit 1923 brennt, symbolisiert das immerwährende Gedenken an ihr Opfer. Dass ausgerechnet ein Migrant mit gültiger Aufenthaltsgenehmigung diese heilige Stätte für seine Zigarettenpause missbrauchte, zeigt eine erschreckende Verachtung für die Kultur und Geschichte seines Gastlandes.

Der polizeibekannte Täter – allein diese Bezeichnung lässt aufhorchen – gestand die Tat, nachdem ein Video seiner respektlosen Aktion in den sozialen Netzwerken viral ging. Die Reaktion der französischen Politik ließ nicht lange auf sich warten.

Klare Kante statt Kuscheljustiz

Innenminister Bruno Retailleau fand deutliche Worte für diese "unwürdige und erbärmliche Tat" und kündigte umgehend an, dem Mann den Aufenthaltstitel zu entziehen. Die Veteranenbeauftragte Patricia Mirallès brachte es auf den Punkt: "Diese Flamme zündet keine Zigarette an, sie wacht über das Opfer von Millionen unserer Soldaten."

"In Deutschland hätten ihm die Linken Beifall geklatscht"

Dieser Kommentar eines Lesers trifft den Nagel auf den Kopf. Während in Frankreich parteiübergreifend Empörung herrscht und konsequente Maßnahmen ergriffen werden, würde man hierzulande vermutlich von "kulturellen Missverständnissen" sprechen und dem Täter einen Integrationskurs anbieten.

Ein Muster, das sich wiederholt

Der Vorfall reiht sich ein in eine endlose Liste von Respektlosigkeiten, die wir von bestimmten Migrantengruppen erleben müssen. Es sind genau jene, die staatliche Leistungen beziehen, polizeibekannt sind und dennoch im Land bleiben dürfen. Die französische Reaktion zeigt: Es geht auch anders.

Besonders bitter ist die Ironie, dass der Täter ausgerechnet aus Marokko stammt – einem Land, dessen Soldaten im Zweiten Weltkrieg an der Seite Frankreichs kämpften. Diese historische Verbindung macht seine Tat umso verwerflicher.

Was Deutschland von Frankreich lernen könnte

Die konsequente französische Reaktion sollte uns zu denken geben. Während wir in Deutschland über Gendersprache und Klimaneutralität diskutieren, verlieren wir den Blick für das Wesentliche: den Respekt vor unserer Geschichte, unseren Werten und unseren Gefallenen.

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hätte hier die Chance, ein Zeichen zu setzen. Doch stattdessen plant man lieber ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen, das künftige Generationen belasten wird, während die Kriminalität durch Migranten weiter zunimmt und unsere Denkmäler geschändet werden.

Frankreich zeigt, dass es auch in Zeiten politischer Korrektheit möglich ist, klare Grenzen zu ziehen. Wer die Symbole und Werte seines Gastlandes mit Füßen tritt, hat sein Gastrecht verwirkt. So einfach könnte es sein – wenn der politische Wille vorhanden wäre.

Die Frage bleibt: Wann werden wir in Deutschland endlich aufwachen und ähnlich konsequent handeln? Oder müssen wir weiter zusehen, wie unsere Kultur und unsere Werte Stück für Stück demontiert werden, während wir über Nebensächlichkeiten debattieren?

Wissenswertes zum Thema

Magazin
04.06.2024
12 Min.

Planwirtschaft Deutschland?

Die aktuelle Politik in Deutschland ist stark durch Subventionen, Bevormundung und Enteignungsgedanken seitens der Regierung geprägt. Wie sehr Deutschland in Richtung Planwirtschaft steuert, lesen Si…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen