Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
30.09.2025
06:16 Uhr

Flugchaos kostet deutsche Wirtschaft Milliarden – und die Politik schaut tatenlos zu

Während die Große Koalition unter Friedrich Merz vollmundig von Wirtschaftsförderung spricht, lässt sie zu, dass deutsche Unternehmen Jahr für Jahr durch marode Infrastruktur und mangelhaftes Flugmanagement ausbluten. Neue Berechnungen der Reiseplattform TravelPerk zeigen das erschreckende Ausmaß: 1,3 Milliarden Euro verbrennen deutsche Firmen jährlich durch Flugausfälle bei Geschäftsreisen – Geld, das in Innovation und Arbeitsplätze fließen könnte.

Die wahren Kosten des Versagens

Die nackten Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 1,1 Milliarden Euro entfallen allein auf Zusatzkosten für Übernachtungen, alternative Transportmittel und Verpflegung. Weitere 200 Millionen Euro verschlingen Umbuchungen. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Was die Statistik nicht erfasst: die unzähligen geplatzten Geschäftsabschlüsse, die verpassten Chancen, die frustrierten Mitarbeiter.

Eugen Triebelhorn von TravelPerk bringt es auf den Punkt: Reisestörungen seien in Deutschland zur Normalität geworden. Man muss sich diese Aussage auf der Zunge zergehen lassen – in einem Land, das einst für seine Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit weltberühmt war. Heute? Ein Trauerspiel der Ineffizienz.

Mitarbeiter am Limit

Besonders perfide: Die Zeche zahlen nicht nur die Unternehmen, sondern vor allem die Mitarbeiter. Verpasste Familienmomente, zerstörte Work-Life-Balance, permanenter Stress – all das führe zu sinkender Motivation und Produktivität, warnt Triebelhorn. Knapp eine Million Geschäftsreisende sind jährlich betroffen. Eine Million Menschen, die sich fragen müssen, warum sie in einem angeblich hochentwickelten Industrieland nicht verlässlich von A nach B kommen.

Symptom einer größeren Krise

Das Flugchaos ist dabei nur ein Symptom einer viel größeren Malaise. Während die Politik lieber 500 Milliarden Euro Sondervermögen für nebulöse "Klimaneutralität" verpulvert – ein Versprechen, das Merz eigentlich anders formuliert hatte – verfällt die bestehende Infrastruktur zusehends. Die Bahn? Ein Witz. Die Straßen? Marode. Die Flughäfen? Überlastet und unterbesetzt.

"Jedes verpasste Meeting kann auch ein geplatzter Deal sein"

Diese nüchterne Feststellung Triebelhorns müsste eigentlich Alarm auslösen in den Chefetagen der Politik. Stattdessen beschäftigt man sich lieber mit Gendersternchen und Klimapanik, während die deutsche Wirtschaft im internationalen Wettbewerb zurückfällt.

Eigenverantwortung als Notlösung

Bezeichnend ist, dass Experten mittlerweile zu individuellen Notlösungen raten: Flüge am Vorabend buchen, Priority-Lanes nutzen, extra früh am Flughafen erscheinen. Mit anderen Worten: Die Wirtschaft soll die Unfähigkeit des Staates durch eigene Mehrkosten und Zeitverluste kompensieren. Ein Armutszeugnis für ein Land, das sich gerne als Exportweltmeister feiert.

Es wird Zeit, dass die Politik endlich ihre Hausaufgaben macht. Statt immer neue Schulden für ideologische Prestigeprojekte aufzunehmen, sollte sie sich auf das Wesentliche konzentrieren: eine funktionierende Infrastruktur, die unseren Wohlstand sichert. Denn während andere Länder ihre Flughäfen modernisieren und ausbauen, versinkt Deutschland im selbstverschuldeten Chaos. Die 1,3 Milliarden Euro jährlicher Verlust sind dabei nur der Anfang – wenn nicht bald gehandelt wird, droht der deutschen Wirtschaft ein böses Erwachen im globalen Wettbewerb.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen