Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
31.08.2025
18:02 Uhr

Fed-Kurswende treibt Edelmetalle: Warum Gold und Silber jetzt erst richtig durchstarten

Die amerikanische Notenbank steht vor einem dramatischen Kurswechsel - und die Märkte haben bereits begonnen, darauf zu reagieren. Mit einer Kerninflation von 2,9 Prozent, die sich seit Monaten seitwärts bewegt, und einem zunehmend schwächelnden Arbeitsmarkt mehren sich die Zeichen für eine baldige Zinswende. Fed-Gouverneur Christopher Waller fand in Miami ungewöhnlich deutliche Worte: "Let's get this done" - ein klarer Appell für eine erste Zinssenkung bereits im September.

Die Fed kapituliert vor der Realität

Was Waller hier eingesteht, ist nichts weniger als das Scheitern der bisherigen Geldpolitik. Die revidierten Beschäftigungszahlen zeigen sogar negative Jobentwicklungen im Sommer, die Auftragseingänge bei langlebigen Gütern schwächeln bedenklich, und der Chicago PMI verharrt auf Rezessionsniveau. Das Konsumentenvertrauen trübt sich weiter ein - ein toxischer Cocktail, der die Fed zum Handeln zwingt. Die Märkte haben die Botschaft verstanden: Die Wahrscheinlichkeit für einen September-Cut liegt mittlerweile bei über 86 Prozent.

Besonders pikant wird die Situation durch den massiven politischen Druck aus dem Weißen Haus. Präsident Trump attackiert offen die Notenbankführung und versuchte sogar, Fed-Gouverneurin Lisa Cook zu entlassen. Die vielgepriesene Unabhängigkeit der amerikanischen Zentralbank steht auf dem Prüfstand - ein Umstand, der klugen Anlegern zu denken geben sollte.

Edelmetalle als die wahren Gewinner

Die Reaktion der Märkte spricht Bände: Der US-Dollar verlor im August mehr als zwei Prozent gegenüber dem Euro - einer der stärksten Monatsverluste seit Jahresbeginn. Gold stieg im selben Zeitraum um über fünf Prozent und kratzt am Allzeithoch. Noch beeindruckender ist die Performance von Silber, das mit über 40 US-Dollar den höchsten Stand seit 14 Jahren erreichte.

Diese Entwicklung ist kein Zufall. Edelmetalle profitieren von der doppelten Stütze aus geldpolitischer Lockerung und ihrer Rolle als ultimative Absicherung in einem Umfeld wachsender politischer Unsicherheit. Während die Fed ihre Glaubwürdigkeit verspielt und die Politik immer stärker in die Geldpolitik eingreift, suchen kluge Anleger nach Werten, die nicht per Knopfdruck entwertet werden können.

Der schwache Dollar als Turbo für Gold und Silber

Die Schwäche des Greenback wirkt wie ein Brandbeschleuniger für die Edelmetallrallye. Ein fallender Dollar macht Gold und Silber für internationale Anleger günstiger und erhöht gleichzeitig den Inflationsdruck in den USA - ein Teufelskreis, aus dem die Fed kaum entkommen kann. Senkt sie die Zinsen, schwächt sie den Dollar weiter. Hält sie die Zinsen hoch, würgt sie die ohnehin angeschlagene Wirtschaft ab.

Europas Autoindustrie vollzieht die Kehrtwende

Während sich in den USA die geldpolitische Wende abzeichnet, vollzieht Europas Autoindustrie einen bemerkenswerten Kurswechsel. Die großen deutschen Hersteller - von VW über Mercedes und BMW bis zu Audi, Porsche und Opel - rücken von ihren reinen Elektrostrategien ab. Die neue Multi-Energy-Strategie sieht Verbrenner, Hybride und Elektroautos parallel vor.

Diese Kehrtwende ist das Eingeständnis eines kolossalen Scheiterns der grünen Transformationspolitik. Die Nachfrage nach E-Autos bleibt weit hinter den vollmundigen Prognosen zurück, und die politische Unsicherheit um das EU-Verbrennerverbot 2035 wächst. In vielen Märkten außerhalb Europas bleibt der klassische Verbrenner das Rückgrat des Absatzes - eine Realität, die ideologiegetriebene Politiker in Brüssel und Berlin jahrelang ignoriert haben.

Palladium könnte das nächste große Ding werden

Noch hat sich dieser Narrativwechsel nicht im Palladiumpreis niedergeschlagen. Das für Katalysatoren unverzichtbare Metall steht unter Druck, weil die Nachfrage aus dem Automobilsektor sinkt. Doch sollte das Verbrennerverbot tatsächlich aufgeweicht oder gekippt werden - und die Zeichen mehren sich -, würde das den Bedarf an Palladium auf Jahre hinaus stützen. Hier könnte sich für vorausschauende Anleger eine interessante Opportunität ergeben.

Was bedeutet das für Anleger?

Die Signale sind eindeutig: Die Ära des starken Dollars und der hohen Zinsen neigt sich dem Ende zu. Gold und Silber stehen vor einer nachhaltigen Rallye, getrieben von geldpolitischer Lockerung, politischer Unsicherheit und dem schwindenden Vertrauen in Papierwährungen. Der Euro könnte seine Erholung fortsetzen, während der Dollar weiter unter Druck gerät.

Physische Edelmetalle bieten in diesem Umfeld die perfekte Kombination aus Wertstabilität und Aufwärtspotenzial. Sie sind nicht nur eine Absicherung gegen die unvermeidliche Geldentwertung, sondern profitieren direkt von der geldpolitischen Wende. In einem breit gestreuten Portfolio sollten Gold und Silber daher keinesfalls fehlen - als Anker der Stabilität in stürmischen Zeiten und als Gewinner der kommenden Inflationswelle.

Die Geschichte lehrt uns: Wenn Zentralbanken beginnen, die Geldschleusen zu öffnen, und Politiker immer stärker in die Geldpolitik eingreifen, gibt es nur einen Gewinner - physisches Gold und Silber. Die aktuelle Entwicklung ist erst der Anfang einer Bewegung, die noch Jahre andauern könnte.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Eine gründliche eigene Recherche ist unerlässlich.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen