Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
03.07.2025
13:26 Uhr

Eurozone-Dienstleistungssektor kehrt zu schwachem Wachstum zurück – EZB-Politik bleibt fragwürdig

Der Dienstleistungssektor der Eurozone hat im Juni wieder den Weg zurück ins Wachstum gefunden, allerdings nur mit einem müden Lächeln. Nach einem kurzen Durchhänger im Mai kletterte der HCOB Eurozone Services Purchasing Managers' Index (PMI) auf magere 50,5 Punkte – gerade so über der Wachstumsschwelle von 50. Was die Europäische Zentralbank als Erfolg verkaufen möchte, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als das schwächste Wachstum in der 27-jährigen Geschichte des Index.

Ein Wachstum, das keines ist

Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank, bringt es auf den Punkt: Diese Phase schwachen Wachstums sei in ihrer Länge beispiellos. Der zusammengesetzte PMI, der sowohl Dienstleistungen als auch das verarbeitende Gewerbe umfasst, schaffte es gerade einmal auf 50,6 Punkte. Man könnte meinen, die Eurozone bewege sich im Schneckentempo vorwärts – wenn sie sich überhaupt bewegt.

Besonders alarmierend: Die Neuaufträge befinden sich bereits im 13. Monat in Folge im Rückgang. Unternehmen stellen zwar weiterhin Personal ein – ein Trend, der seit fast viereinhalb Jahren anhält –, doch fragt man sich, wie lange diese künstliche Beschäftigungsblase noch aufrechterhalten werden kann, wenn die Auftragsbücher immer leerer werden.

Deutschland erwacht, Frankreich versinkt

Ein Blick auf die einzelnen Länder offenbart die tiefen Risse im europäischen Wirtschaftsgefüge. Während Irland die Wachstumsrangliste anführt, allerdings mit nachlassender Dynamik, und Spanien sich an Italien vorbeischiebt, kehrt Deutschland immerhin in den Expansionsbereich zurück. Frankreich hingegen verharrt als einzige große Volkswirtschaft im zehnten Monat in Folge in der Kontraktion – ein Armutszeugnis für Macrons Wirtschaftspolitik.

"Die Europäische Zentralbank dürfte nicht gerade erfreut darüber sein, dass die Verkaufspreise im Dienstleistungssektor im Juni stärker gestiegen sind und auch die Inputpreise kräftig zulegen", warnt de la Rubia.

EZB-Politik: Zwischen Hammer und Amboss

Die Preisentwicklung bereitet besondere Sorgen. Während die Inputpreisinflation im Dienstleistungssektor zwar auf ein Siebenmonatstief fiel, bleibt sie dennoch auf hohem Niveau. Gleichzeitig wurden die Verkaufspreise so stark angehoben wie seit drei Monaten nicht mehr. Dies könnte die Inflationsbekämpfung der EZB erheblich erschweren, die nach einem Jahr der Zinssenkungen laut einer Reuters-Umfrage im September eine weitere Reduktion plant.

Man fragt sich, ob die EZB-Strategen in ihrem Frankfurter Elfenbeinturm die Realität noch wahrnehmen. Einerseits pumpen sie weiterhin billiges Geld in die Märkte, andererseits wundern sie sich über hartnäckige Inflation. Diese Politik erinnert fatal an das Löschen eines Feuers mit Benzin.

Vertrauen ohne Fundament

Immerhin: Das Geschäftsvertrauen der Dienstleister erreichte den höchsten Stand des bisherigen Jahres 2025. Doch was nützt Optimismus, wenn er auf tönernen Füßen steht? Das Vertrauen liegt weiterhin unter dem langfristigen Trend, und angesichts der schwachen Nachfrage wirkt diese Zuversicht eher wie Pfeifen im dunklen Wald.

Die Eurozone präsentiert sich als Wirtschaftsraum im Dämmerzustand – weder richtig wach noch richtig schlafend. Während die Politik von Aufschwung spricht, erleben Unternehmen und Verbraucher eine andere Realität: stagnierende Löhne, steigende Preise und eine Zukunft voller Unsicherheiten. Es wird Zeit, dass Europa aufwacht und erkennt, dass nachhaltiges Wachstum nicht durch Gelddrucken, sondern durch solide Wirtschaftspolitik und echte Reformen entsteht.

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und schleichender Inflation bieten physische Edelmetalle wie Gold und Silber einen bewährten Schutz für Ihr Vermögen. Als krisensichere Anlage gehören sie in jedes ausgewogene Portfolio zur langfristigen Vermögenssicherung.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen