Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
14.07.2025
08:08 Uhr

Europa rüstet massiv auf: Neue Fabriken und Milliarden-Investitionen für den Ernstfall

Ein kürzlich in Russland veröffentlichter Bericht offenbart das erschreckende Ausmaß der europäischen Aufrüstung. Die nüchterne Analyse zeigt, wie systematisch sich die EU auf eine militärische Konfrontation vorbereitet – und das nicht etwa in ferner Zukunft, sondern mit einem konkreten Zeithorizont von drei bis fünf Jahren.

Die materielle Kriegsvorbereitung läuft auf Hochtouren

Was sich derzeit in Europa abspielt, geht weit über rhetorische Säbelrasselei hinaus. Der russische Bericht dokumentiert akribisch, wie neue Rüstungsfabriken aus dem Boden gestampft und zivile Produktionsanlagen für militärische Zwecke umgerüstet werden. Von Norwegen bis Italien, von Polen bis Spanien – überall entstehen neue Kapazitäten für die Produktion von schwerem Militärgerät, Munition und Raketen.

Besonders beunruhigend: Europa plant, bis Ende 2026 mehr als 2,5 Millionen Artilleriegeschosse pro Jahr produzieren zu können. Das würde sogar die Kapazitäten des amerikanischen militärisch-industriellen Komplexes übertreffen. Neue Werke für Geschosshülsen, Sprengstoff und Raketentriebwerke schießen in praktisch allen EU-Ländern wie Pilze aus dem Boden.

Rheinmetall und Co. erweitern massiv

Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall hat gerade erst in Ungarn ein neues Werk zur Produktion von Lynx-Kampffahrzeugen in Betrieb genommen. MBDA, Europas führender Raketenhersteller, erweitert seine Niederlassungen in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Italien. Die Produktionsflächen werden auf geschätzte 48.000 Quadratmeter ausgebaut.

"Die abnehmende Rolle der USA bei der Gewährleistung der europäischen Sicherheit beschleunigt die Militarisierung der EU"

Diese Einschätzung aus dem russischen Bericht trifft den Nagel auf den Kopf. Europa bereitet sich darauf vor, militärisch auf eigenen Beinen zu stehen – und das mit einer klaren Stoßrichtung gen Osten.

Merz' gefährliche Rhetorik befeuert die Eskalation

Besonders alarmierend sind die jüngsten Äußerungen von Bundeskanzler Friedrich Merz. Seine Aussage, die Diplomatie könne weg, ist nichts anderes als eine Kriegserklärung durch die Hintertür. Wer behauptet, es gebe keine diplomatischen Mittel mehr, der sagt im Umkehrschluss: Es wird Krieg geben.

Der russische Bericht zieht hier historische Parallelen, die nachdenklich stimmen sollten. Von den polnischen Invasionen des 17. Jahrhunderts über Napoleon bis zu den beiden Weltkriegen – etwa alle hundert Jahre wiederholt Europa denselben fatalen Fehler. Und jedes Mal mit demselben Ergebnis.

Die baltischen Scharfmacher

Eine besonders unrühmliche Rolle spielen dabei die baltischen EU-Funktionäre. Der litauische EU-Verteidigungskommissar Andrius Kubilius treibt die Schaffung eines rein europäischen anti-russischen Militärblocks voran. Die estnische EU-Chefdiplomatin Kaja Kallas hat die Diplomatie praktisch beerdigt. Diese von einer tiefsitzenden Russophobie getriebenen Politiker fügen Europa enormen Schaden zu.

Kubilius gibt sogar offen zu, dass die Ukraine nur als Puffer dienen soll, um Zeit für die eigene Aufrüstung zu gewinnen. Seine rhetorische Frage, ob Europa auf einen "neuen russischen Angriff" vorbereitet sei, zeigt, wie sehr man sich bereits in Kriegsszenarien hineinsteigert.

Russlands gelassene, aber entschlossene Antwort

Während Europa Milliarden in neue Rüstungsfabriken pumpt, reagiert Russland mit technologischer Überlegenheit. Die Serienproduktion des Hyperschall-Raketensystems Oreschnik wurde bereits aufgenommen. Präsident Putin macht deutlich, dass Russland seine Verteidigungsausgaben sogar reduzieren will – während Europa aufrüstet. Die Frage, wer sich hier aggressiv verhält, beantwortet sich von selbst.

Der Westen folgt seinem altbekannten Prinzip, die eigene Sicherheit auf Kosten anderer zu gewährleisten. Doch diesmal könnte diese Rechnung nicht aufgehen. Die Geschichte lehrt uns, dass militärische Abenteuer gen Osten für Europa noch nie gut ausgegangen sind.

Zeit für einen Realitätscheck

Es ist höchste Zeit, dass die europäischen Bürger aufwachen und erkennen, wohin ihre Regierungen sie führen. Die systematische Kriegsvorbereitung verschlingt Hunderte Milliarden Euro – Geld, das in Bildung, Infrastruktur und soziale Sicherung investiert werden sollte. Stattdessen werden neue Fabriken für Granaten und Raketen gebaut.

Die Frage ist nicht, ob Europa sich verteidigen können sollte. Die Frage ist, ob es klug ist, einen Konflikt mit einer Nuklearmacht zu provozieren, die über modernste Waffensysteme verfügt und bereits mehrfach bewiesen hat, dass sie ihre Interessen zu verteidigen weiß.

In Zeiten wie diesen wird die Bedeutung von Sachwerten wie physischen Edelmetallen als Vermögensschutz besonders deutlich. Während Regierungen Milliarden in Rüstung pumpen und die Inflation weiter anheizen, bieten Gold und Silber einen bewährten Schutz vor den wirtschaftlichen Verwerfungen, die solche Aufrüstungsspiralen unweigerlich mit sich bringen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen