Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
23.08.2025
14:02 Uhr

EU knickt vor Trump ein: Zollsenkungen als Kotau vor Amerika

Die Europäische Union zeigt einmal mehr ihre Schwäche im Umgang mit den Vereinigten Staaten. Wie das "Handelsblatt" unter Berufung auf EU-Diplomaten berichtet, will die Europäische Kommission am Mittwoch einen Gesetzgebungsvorschlag vorlegen, der nichts anderes als eine Kapitulation vor Donald Trumps Zollpolitik darstellt. Während amerikanische Unternehmen weiterhin von reduzierten Einfuhrzöllen profitieren sollen, müssen deutsche Autobauer künftig das Sechsfache der bisherigen Abgaben zahlen.

Von 2,5 auf 15 Prozent – ein teurer Kompromiss

Jahrzehntelang zahlten EU-Hersteller bei Autoexporten in die USA lediglich 2,5 Prozent Zoll. Diese Zeiten sind vorbei. Der neue "Deal", den EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei einem Treffen mit Trump in Schottland Ende Juli ausgehandelt haben soll, sieht eine Absenkung der US-Autozölle von derzeit 27,5 Prozent auf 15 Prozent vor – rückwirkend zum 1. August. Was als Erfolg verkauft wird, ist in Wahrheit eine massive Verschlechterung für deutsche Premiumhersteller wie BMW, Mercedes und Volkswagen.

Besonders bitter: Während europäische Autobauer künftig 15 Prozent Zoll zahlen müssen, bleiben die EU-Zölle für US-Importe bei zehn Prozent. Die vielgepriesene "Gegenseitigkeit" im Handel sieht anders aus. Hier zeigt sich einmal mehr, wie die EU-Bürokraten in Brüssel die Interessen der europäischen Wirtschaft auf dem Altar der transatlantischen Beziehungen opfern.

Deutsche Autoindustrie zwischen Hoffen und Bangen

Die Reaktionen aus der deutschen Automobilbranche fallen verhalten aus. Der VW-Konzern begrüßte den Schritt als "wichtigen Beitrag zu mehr Planungssicherheit" – eine diplomatische Umschreibung für die Erleichterung darüber, dass es nicht noch schlimmer gekommen ist. Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), formulierte vorsichtig: "Langfristig muss das Ziel sein, wieder zu einem niedrigeren Zollsatz zurückzukehren."

Die deutsche Autoindustrie äußerte sich zuletzt verhalten optimistisch.

Diese zurückhaltende Wortwahl spricht Bände. Die Branche weiß genau, dass sie die Zeche für die schwache Verhandlungsposition der EU zahlen muss. Während Trump mit harter Hand amerikanische Interessen durchsetzt, kuscht Brüssel und verkauft die Verschlechterung als Erfolg.

Ein Musterbeispiel verfehlter EU-Politik

Der Vorsitzende des EU-Handelsausschusses, Bernd Lange (SPD), bestätigte dem "Handelsblatt", dass die Kommission den entsprechenden Gesetzesvorschlag einbringen wird. Dass ausgerechnet ein SPD-Politiker diese Kapitulation mitträgt, zeigt, wie weit sich die deutsche Sozialdemokratie von den Interessen der heimischen Arbeitnehmer entfernt hat. Denn höhere Zölle bedeuten weniger Wettbewerbsfähigkeit, und das gefährdet Arbeitsplätze in Deutschland.

Die EU hatte eigene Zollsenkungen in Aussicht gestellt, wollte diese aber an ein umfassenderes Handelsabkommen knüpfen. Doch Trump macht keine halben Sachen – er diktiert die Bedingungen, und Brüssel folgt brav. Am Donnerstag präzisierten die EU und die USA ihren Zoll-Deal in einem gemeinsamen Statement, wobei die US-Seite das Absenken der Autozölle an weitere Bedingungen knüpfte. Man darf gespannt sein, welche Zugeständnisse als nächstes folgen werden.

Zeit für einen Kurswechsel

Diese Entwicklung zeigt einmal mehr, dass Europa eine starke, selbstbewusste Führung braucht, die eigene Interessen verteidigt statt sich dem Diktat aus Washington zu beugen. Die aktuelle EU-Kommission unter von der Leyen hat bewiesen, dass sie dazu nicht in der Lage ist. Es braucht Politiker, die für Europa einstehen, statt es zu verkaufen.

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und politischer Schwäche gewinnen beständige Werte an Bedeutung. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber bieten Schutz vor den Folgen verfehlter Politik und können als sinnvolle Ergänzung zur Vermögenssicherung in einem breit gestreuten Portfolio dienen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen