
EU-Irrsinn: Fest montierte Flaschendeckel führen zu dreifacher Umweltverschmutzung
Die jüngste Umweltschutz-Verordnung der EU entpuppt sich als regelrechter Bumerang. Was von den selbsternannten Klimarettern in Brüssel als geniale Lösung zur Plastikmüll-Reduzierung gedacht war, führt nun zu einer drastischen Verschlechterung der Situation. Ein aktueller Bericht aus Schweden offenbart das ganze Ausmaß dieses politischen Fehlgriffs.
Dreimal mehr Plastikmüll durch EU-Bevormundung
Die schwedische Organisation "Keep Sweden Clean" präsentiert in ihrem jüngsten Bericht erschreckende Zahlen: Die Menge an Plastikdeckeln an den Stränden hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht. Wurden 2023 durchschnittlich noch 46 Deckel pro 100 Meter Strand gefunden, explodierte diese Zahl 2024 auf sage und schreibe 144 Stück. Eine Entwicklung, die der ursprünglichen Intention der EU-Verordnung diametral entgegensteht.
Bürgerprotest gegen grüne Gängelung
Die Gründe für diesen dramatischen Anstieg liegen auf der Hand: Die Bürger reagieren mit stillem Protest auf die fortschreitende Bevormundung durch Brüssel. In sozialen Netzwerken mehrten sich bereits Stimmen, die zum gezielten Abreißen der Deckel aufriefen - teilweise verbunden mit der ironischen Empfehlung, diese vor grünen Parteizentralen zu deponieren. Ein deutliches Zeichen dafür, dass dem Bürger die ständige Gängelung durch realitätsferne EU-Bürokraten zunehmend missfällt.
Wenn gut gemeint das Gegenteil bewirkt
Besonders bitter: In den Jahren vor der Einführung dieser fragwürdigen Regelung war die Anzahl der Plastikdeckel an den Stränden kontinuierlich rückläufig. Die Natur hatte sich langsam erholt - bis die selbsternannten Umweltschützer in Brüssel wieder einmal meinten, mit dem Vorschlaghammer regulieren zu müssen.
Das Fass läuft über
Diese Episode reiht sich nahtlos ein in die lange Liste von Fehlentscheidungen der EU-Bürokratie. Ob Glühbirnenverbot, Gurkenkrümmung oder nun fest montierte Flaschendeckel - der Brüsseler Regulierungswahn kennt offenbar keine Grenzen. Dabei zeigt gerade dieses Beispiel eindrucksvoll, dass weniger Regulierung manchmal mehr Umweltschutz bedeuten kann.
Die Zahlen aus Schweden sollten als deutliches Warnsignal verstanden werden. Statt die Bürger mit immer neuen Vorschriften zu gängeln, wäre es an der Zeit, auf die Eigenverantwortung der Menschen zu setzen. Doch dafür bräuchte es in Brüssel einen fundamentalen Kurswechsel - und der ist unter der aktuellen Politik leider nicht in Sicht.
Eines steht fest: Hätte die EU ihre Bürger in dieser Angelegenheit einfach in Ruhe gelassen, wäre der Umwelt ein besserer Dienst erwiesen worden. Stattdessen haben wir nun dreimal so viel Plastikmüll an den Stränden - ein weiteres Beispiel dafür, wie gut gemeinte Politik das genaue Gegenteil dessen bewirkt, was sie eigentlich erreichen wollte.
- Themen:
- #Grüne

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik