Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
06.11.2025
06:14 Uhr

Energiewende auf Abwegen: Millionen Deutsche flüchten vor explodierenden Strompreisen

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Über 3,7 Millionen Haushalte haben allein im ersten Halbjahr 2025 ihrem Stromversorger den Rücken gekehrt. Was die Bundesnetzagentur als "gutes Zeichen für Wettbewerb" feiert, offenbart in Wahrheit das komplette Versagen der deutschen Energiepolitik. Die Bürger stimmen mit den Füßen ab – gegen eine Politik, die sie systematisch zur Kasse bittet.

Rekordwechsel als Notwehr gegen politisches Versagen

Wenn im Gesamtjahr 2024 bereits 7,06 Millionen Stromkunden und 2,3 Millionen Gaskunden den Anbieter wechselten, dann ist das kein Zeichen eines funktionierenden Marktes. Es ist der verzweifelte Versuch der Verbraucher, sich gegen die Folgen einer verfehlten Energiewende zu wehren. Die Große Koalition unter Friedrich Merz mag versprochen haben, keine neuen Schulden zu machen – doch die Zeche für die 500 Milliarden Euro Sondervermögen und die im Grundgesetz verankerte Klimaneutralität zahlen am Ende die Bürger über ihre Stromrechnung.

Ein Sprecher der Bundesnetzagentur tönt, Verbraucher könnten "mehrere hundert Euro pro Jahr sparen", wenn sie die Grundversorgung verlassen. Doch warum müssen deutsche Haushalte überhaupt nach Schnäppchen bei einem Grundbedürfnis wie Strom jagen? In einem Land, das einst für seine zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung bekannt war?

Die wahren Kosten der Energiewende

Während die Politik von "Energiewende" und "Klimaneutralität" schwadroniert, explodieren die Energiekosten für normale Bürger. Die Abschaltung funktionierender Kraftwerke, der überhastete Ausstieg aus bewährten Technologien und die Subventionierung ineffizienter Alternativen haben Deutschland zum Strompreis-Weltmeister gemacht. Kein Wunder, dass die Menschen verzweifelt nach günstigeren Anbietern suchen – sie haben schlicht keine andere Wahl.

"Unsere Daten zeigen: Wer die Grundversorgung verlässt, kann mehrere hundert Euro pro Jahr sparen."

Diese Aussage der Bundesnetzagentur ist ein Armutszeugnis für die deutsche Energiepolitik. In welchem anderen Land müssen Bürger wie auf einem orientalischen Basar um faire Strompreise feilschen?

Die Gasversorgung: Ein weiteres Trauerspiel

Auch beim Gas zeigt sich das gleiche Bild: 1,1 Millionen Wechsel im ersten Halbjahr 2025 sprechen Bände. Die selbstverschuldete Energiekrise, befeuert durch ideologische Grabenkämpfe und außenpolitische Fehlentscheidungen, treibt die Preise in schwindelerregende Höhen. Die Zeche zahlen wieder einmal die kleinen Leute, während die politische Elite in ihren gut beheizten Büros von der "Transformation" träumt.

Was die Bürger wirklich brauchen

Statt ständiger Anbieterwechsel bräuchten die deutschen Haushalte eine vernünftige Energiepolitik, die bezahlbare Preise garantiert. Doch davon ist unter der aktuellen Regierung nichts zu erwarten. Die im Grundgesetz verankerte Klimaneutralität bis 2045 wird die Inflation weiter anheizen und kommende Generationen mit Schulden belasten – trotz aller gegenteiligen Versprechen.

Es ist höchste Zeit für eine Kehrtwende in der Energiepolitik. Deutschland braucht wieder Politiker, die für die Interessen der Bürger eintreten, statt sie mit immer neuen Belastungen zu überziehen. Die Rekordzahlen bei den Anbieterwechseln sind kein Erfolg des Wettbewerbs – sie sind ein Hilferuf der Bevölkerung.

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und explodierender Energiekosten gewinnen krisensichere Anlagen an Bedeutung. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als verlässlicher Vermögensschutz bewährt und sollten in keinem ausgewogenen Portfolio fehlen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen