
Energiewende am Ende: Deutschland erwägt Rückkehr zu russischem Pipeline-Gas
In einer überraschenden Wendung mehren sich die Anzeichen, dass Deutschland und andere EU-Staaten eine Wiederaufnahme russischer Gaslieferungen durch die Nord Stream Pipeline erwägen. Diese Entwicklung markiert möglicherweise das Ende der ideologisch getriebenen Energiewende-Politik der Ampelregierung.
Dänemarks plötzlicher Kurswechsel als Vorbote
Den ersten deutlichen Hinweis lieferte ausgerechnet Dänemark - bislang einer der schärfsten Kritiker Russlands. Die dänische Regierung erteilte überraschend Lizenzen für Wartungs- und Sicherungsarbeiten an den Nord Stream Pipelines. Besonders brisant: Der Lizenznehmer ist eine europäische Gazprom-Tochter, wodurch der russische Energieriese erstmals seit 2022 wieder direkten Zugang zu seinen Pipelines erhält.
Wirtschaftliche Realitäten erzwingen Umdenken
Die verheerenden wirtschaftlichen Auswirkungen der selbst auferlegten Energiesanktionen zwingen die europäischen Staaten nun zum Umdenken. Während die grün-ideologische Ampelregierung noch an ihrer destruktiven Energiepolitik festhält, bereitet die Beamtenschaft in den Ministerien bereits die Kehrtwende vor.
"Die hohen Energiepreise zerstören unsere industrielle Basis. Eine Rückkehr zu verlässlichen und bezahlbaren Energielieferungen ist alternativlos", so ein hochrangiger Ministerialbeamter unter der Bedingung der Anonymität.
Neue politische Konstellation ermöglicht Kurswechsel
Mit dem absehbaren Ende der Ampelkoalition und dem wahrscheinlichen Machtwechsel zur Union eröffnen sich neue Perspektiven. Auch CDU-Chef Friedrich Merz, bisher auf striktem Anti-Russland-Kurs, hat seine Position merklich abgemildert - nicht zuletzt auf Druck der traditionell unions-nahen Wirtschaftsverbände.
Internationale Unterstützung wächst
Auch international findet ein Umdenken statt. Italien unter Ministerpräsidentin Giorgia Meloni signalisiert Unterstützung für eine Wiederaufnahme der Gaslieferungen. Die neue US-Administration unter Donald Trump hat ebenfalls ihre Blockadehaltung aufgegeben.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob sich die Vernunft gegen ideologische Verirrungen durchsetzen kann. Für Deutschlands Wirtschaft und Wohlstand wäre eine Rückkehr zu pragmatischer Energiepolitik ohne Zweifel überlebenswichtig.

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik