Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
29.04.2025
06:35 Uhr

Elektronische Patientenakte: Datenschützer warnen vor massiven Sicherheitsrisiken

Nach über zwei Jahrzehnten Vorbereitungszeit geht die elektronische Patientenakte (ePA) nun bundesweit an den Start. Was der scheidende Gesundheitsminister Karl Lauterbach als großen Erfolg feiert, sehen Experten deutlich kritischer. Die jüngst vom Chaos Computer Club aufgedeckten gravierenden Sicherheitslücken werfen ernste Fragen auf.

Lauterbachs letztes Prestigeprojekt vor dem Abgang

Mit der bundesweiten Einführung der elektronischen Patientenakte am 29. April 2025 will die Ampel-Regierung die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben. Nach Aussage des scheidenden Ministers Lauterbach seien alle technischen Probleme behoben. Doch gerade beim Thema Datensicherheit bleiben erhebliche Zweifel.

Alarmierende Sicherheitslücken aufgedeckt

Erst im Dezember 2024 demonstrierten IT-Sicherheitsexperten des Chaos Computer Clubs auf erschreckend simple Weise, wie verwundbar das System ist. Mit wenig Aufwand gelang es ihnen, auf einen Schlag Zugriff auf 70 Millionen Patientenakten zu erlangen. Ein vernichtendes Urteil für die angeblich "höchsten Sicherheitsstandards", die das Gesundheitsministerium vollmundig verspricht.

Psychologen schlagen Alarm

Besonders brisant: Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen warnt Menschen mit psychischen Erkrankungen ausdrücklich vor der Nutzung der ePA. Die Vizepräsidentin des Verbands, Susanne Berwanger, befürchtet schwerwiegende Konsequenzen, sollten die hochsensiblen Daten in falsche Hände geraten. Von Erpressung bis hin zu beruflicher Diskriminierung - die Risiken sind erheblich.

Kritik von Opposition und Verbraucherschützern

Die AfD-Bundestagsfraktion fordert einen sofortigen Stopp des Projekts. Ihr gesundheitspolitischer Sprecher kritisiert vor allem die Widerspruchslösung als Eingriff in das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung. Auch die Verbraucherzentralen bemängeln die lückenhafte Information durch die Krankenkassen über Risiken und Einschränkungen.

Pharmakonzerne wittern Geschäfte

Während Datenschützer und Patientenvertreter warnen, sieht die Pharmaindustrie bereits lukrative Geschäftsmöglichkeiten. Die Aussicht auf Zugriff auf Millionen von Patientendaten lässt die Konzerne von neuen Forschungsmöglichkeiten träumen - auf Kosten der Datensicherheit?

Die überhastete Einführung der elektronischen Patientenakte zeigt einmal mehr, wie die Ampel-Regierung wichtige Digitalisierungsprojekte ohne ausreichende Sicherheitsvorkehrungen durchpeitscht. Statt die berechtigten Bedenken von Experten ernst zu nehmen, werden mögliche Risiken kleingeredet. Die Leidtragenden sind am Ende die Patienten, deren sensible Gesundheitsdaten womöglich bald zum Spielball von Hackern und Datensammlern werden.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
13 Min.

Wer ist: Hans Werner Sinn

Prof. Dr. Hans-Werner Sinn ist die bekannte Stimme der wirtschaftlichen Vernunft in Deutschland. Als Wirtschaftswissenschaftler und Präsident des ifo Instituts hat er stets die Politik zu Wirtschafts…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“