Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
17.05.2025
06:21 Uhr

Dollar-Schwäche: Internationale Investoren kehren der US-Währung den Rücken

Die Stimmung gegenüber dem US-Dollar befindet sich auf einem historischen Tiefpunkt. Führende Finanzinstitute wie JPMorgan und die Deutsche Bank prognostizieren eine weitere Schwächephase für die amerikanische Währung. Die Skepsis der Devisenhändler gegenüber dem Greenback hat mittlerweile ein Niveau erreicht, das zuletzt vor fünf Jahren zu beobachten war.

Der amerikanische Exzeptionalismus verblasst

Die einstige Dominanz des US-Dollars als unangefochtene Weltleitwährung scheint zu bröckeln. Mit einem Wertverlust von etwa 6 Prozent gegenüber einem Währungskorb in diesem Jahr zeichnet sich ein besorgniserregender Trend ab. Besonders alarmierend: Selbst positive Nachrichten wie die Entspannung im Handelskonflikt mit China konnten die Talfahrt nicht nachhaltig stoppen.

Investoren ziehen sich zurück

Die Gründe für die zunehmende Dollar-Skepsis sind vielschichtig. Die unberechenbare US-Politik unter der aktuellen Administration hat das Vertrauen internationaler Investoren nachhaltig erschüttert. Experten wie Kamakshya Trivedi von Goldman Sachs sehen einen fundamentalen Wandel: Der amerikanische Sonderstatus in der Weltwirtschaft schwindet zusehends.

Optionsmarkt signalisiert düstere Aussichten

Besonders aufschlussreich ist ein Blick auf den Optionsmarkt: Die Wetten auf einen weiteren Dollar-Rückgang im kommenden Jahr haben ein Niveau erreicht, das seit 2020 nicht mehr gesehen wurde. Da diese langfristigen Optionen hauptsächlich von professionellen Vermögensverwaltern genutzt werden, deutet dies auf eine grundlegende Neubewertung der Dollar-Investments hin.

Asien wendet sich ab

Ein besonders alarmierendes Signal kommt aus Asien: Länder wie Taiwan überprüfen bereits ihre Risikomanagementprotokolle für US-Investments. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen haben, insbesondere für den Markt für US-Staatsanleihen. Die Deutsche Bank warnt vor einer möglichen Entkopplung von US-Renditen und Dollar-Kurs - ein Szenario, das die Schwäche der amerikanischen Währung weiter verstärken könnte.

Fazit: Strukturelle Schwäche statt temporärer Delle

Die aktuelle Dollar-Schwäche scheint kein vorübergehendes Phänomen zu sein. Vielmehr deuten alle Anzeichen auf eine strukturelle Verschiebung im globalen Währungsgefüge hin. Die jahrzehntelange Vormachtstellung des US-Dollars könnte damit vor einem historischen Wendepunkt stehen - eine Entwicklung, die auch für Anleger weitreichende Konsequenzen haben dürfte.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Anleger sollten ihre Investitionsentscheidungen stets auf Basis einer umfassenden eigenen Recherche und professioneller Beratung treffen. Die Entwicklung von Währungskursen ist naturgemäß mit erheblichen Risiken verbunden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“