
Diplomatischer Durchbruch: US-russische Ballerina nach fragwürdigem Hochverrats-Vorwurf endlich frei
In einem bemerkenswerten diplomatischen Schachzug haben die USA und Russland erneut einen Gefangenenaustausch vollzogen. Die US-russische Ballerina Xenia Karelina, die unter höchst zweifelhaften Umständen in Russland inhaftiert war, konnte dabei ihre Freiheit wiedererlangen. Der Austausch, der in Abu Dhabi stattfand, wirft ein bezeichnendes Licht auf die fragwürdige russische Justiz und deren politische Instrumentalisierung.
Absurde Anklage wegen 50-Dollar-Spende
Der Fall Karelina zeigt einmal mehr die erschreckende Willkür des russischen Rechtssystems. Die in Los Angeles lebende Ballerina wurde während eines simplen Familienbesuchs in Jekaterinburg verhaftet. Der groteske Vorwurf: Sie hätte 50 Dollar an eine Ukraine-unterstützende Organisation gespendet. Das russische Regime konstruierte daraus einen hanebüchenen "Hochverrats"-Prozess und verurteilte die Künstlerin zu zwölf Jahren Haft - ein Urteil, das jeglichen rechtsstaatlichen Prinzipien Hohn spricht.
Trump als Vermittler im Hintergrund
Dass die Freilassung letztlich gelang, ist offenbar dem persönlichen Engagement von US-Präsident Donald Trump zu verdanken. Außenminister Marco Rubio bestätigte, dass Trump maßgeblich an den Verhandlungen beteiligt war. Im Gegenzug kam der Deutsch-Russe Arthur Petrow frei, dem die illegale Ausfuhr elektronischer Komponenten für militärische Zwecke nach Russland vorgeworfen wurde.
Moskaus perfides Spiel mit Gefangenen
Der Fall reiht sich ein in eine lange Liste von politisch motivierten Inhaftierungen durch das Putin-Regime. Erst im August 2024 hatte Moskau in einem größeren Austausch mehrere Gefangene freigelassen, darunter den US-Journalisten Evan Gershkovich. Diese Form der "Geiseldiplomatie" scheint für den Kreml zu einem bevorzugten Instrument der Außenpolitik geworden zu sein.
Warnung für Reisende mit doppelter Staatsbürgerschaft
Der Fall Karelina sollte als eindringliche Warnung für alle Menschen mit doppelter Staatsbürgerschaft dienen. Wer heute nach Russland reist, begibt sich in die Gefahr, als politisches Druckmittel missbraucht zu werden. Selbst harmlose Handlungen wie eine kleine Spende können zum Vorwand für jahrelange Haftstrafen werden.
Die erfolgreiche Freilassung Karelinas ist zweifellos ein diplomatischer Erfolg. Dennoch bleibt ein bitterer Nachgeschmack: Wie viele unschuldige Menschen schmachten noch in russischen Gefängnissen, weil sie dem Regime als politische Verhandlungsmasse dienen? Die internationale Gemeinschaft muss hier deutlicher Position beziehen und Moskau in die Schranken weisen.
- Themen:
- #Banken

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik