Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
07.04.2025
07:35 Uhr

Digitale Zahlungspflicht: Ampel plant nächsten Angriff auf das Bargeld

Die Pläne der künftigen Bundesregierung lassen aufhorchen: Union und SPD wollen Unternehmen per Gesetz dazu zwingen, neben Bargeld auch digitale Zahlungsmöglichkeiten anzubieten. Ein weiterer Schritt in Richtung bargeldlose Gesellschaft, der unter dem Deckmantel der Steuerehrlichkeit daherkommt.

Der Staat will alles kontrollieren

Besonders die Gastronomie steht im Fokus der geplanten Regelungen. Mit der Einführung einer verpflichtenden Registrierkasse und digitalen Zahlungsoptionen soll angeblich Steuerhinterziehung bekämpft werden. Der SPD-Finanzpolitiker Michael Schrodi spricht davon, die "steuerehrlichen Unternehmer schützen" zu wollen. In Wahrheit geht es aber um die totale Kontrolle der Geldströme durch den Staat.

Kleine Betriebe werden in die Knie gezwungen

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) läuft bereits Sturm gegen die Pläne. Geschäftsführer Jürgen Benad warnt vor erheblichen Zusatzbelastungen für die ohnehin gebeutelte Branche. Neben hohen Investitionskosten für neue Kassensysteme kämen auch laufende Gebühren für elektronische Zahlungen hinzu. Besonders kleine Betriebe wie Marktstände oder Schausteller würden dadurch in ihrer Existenz bedroht.

Schweden macht Rolle rückwärts beim Bargeld

Während Deutschland blindlings in Richtung bargeldlose Gesellschaft steuert, zeigt ausgerechnet der einstige Vorreiter Schweden, dass dies der falsche Weg sein könnte. Die schwedische Zentralbank fordert ihre Bürger mittlerweile aktiv auf, wieder mehr Bargeld zu nutzen. Der Grund: In Zeiten von Cyberkriegen und technischen Störungen sei ein funktionierendes Bargeldsystem unverzichtbar.

Warnung vor totaler Abhängigkeit

Die schwedischen Behörden empfehlen ihren Bürgern sogar, Bargeldreserven in Höhe eines Wochenbedarfs zu Hause zu lagern. Eine weise Entscheidung, die zeigt: Totale Abhängigkeit von digitalen Zahlungssystemen macht verwundbar. Doch diese Erkenntnis scheint an der deutschen Politik vorbeizugehen.

Fazit: Freiheit wird scheibchenweise abgeschafft

Die geplante Pflicht zur digitalen Zahlung ist ein weiterer Baustein zur totalen Überwachung der Bürger. Unter dem Vorwand der Steuerehrlichkeit - angeblich entgehen dem Staat jährlich 10 bis 15 Milliarden Euro durch Bargeldgeschäfte - wird die Wahlfreiheit beim Bezahlen systematisch eingeschränkt. Dass ausgerechnet Schweden nun zurückrudert und die Bedeutung des Bargelds wieder stärkt, sollte uns eine Warnung sein.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder muss seine finanziellen Entscheidungen selbst treffen und sich ausreichend informieren. Für Anlageentscheidungen übernehmen wir keine Haftung.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“