Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
25.11.2025
07:27 Uhr

Deutschlands Autoindustrie vor dem Kollaps: Chip-Chaos und politisches Versagen gefährden Hunderttausende Arbeitsplätze

Die deutsche Automobilindustrie, einst das Aushängeschild unserer Wirtschaftskraft, taumelt von einer Krise in die nächste. Während die schwarz-rote Koalition unter Friedrich Merz noch immer nach ihrer Position sucht, warnt VDA-Präsidentin Hildegard Müller vor dramatischen Engpässen bei der Chip-Versorgung. Was sich hier abspielt, ist nichts weniger als ein Lehrstück über politisches Versagen und die fatalen Folgen ideologiegetriebener Wirtschaftspolitik.

Wenn Halbleiter zur Mangelware werden

Die Situation könnte kaum brisanter sein: Deutsche Automobilhersteller und Zulieferer müssen ihre Produktion drosseln, weil ausgerechnet Chips fehlen – jene winzigen Bauteile, ohne die moderne Fahrzeuge nicht mehr funktionieren. Der Konflikt zwischen den Niederlanden und China um den Chiphersteller Nexperia offenbart dabei schonungslos, wie abhängig unsere einst so stolze Industrie von ausländischen Zulieferern geworden ist.

Müller warnt eindringlich: "Es kann im Januar und Februar noch einmal schwierig werden." Diese vorsichtige Formulierung dürfte in Wahrheit bedeuten, dass weitere Produktionsstopps drohen. Die Begründung ist so simpel wie erschreckend: Es fehlen deutsche Vorprodukte, die in China weiterverarbeitet werden müssten. Ein Teufelskreis der Abhängigkeiten, den unsere Politik jahrelang ignoriert hat.

190.000 Arbeitsplätze auf dem Spiel

Während Berlin noch über Positionen diskutiert, spricht Müller Klartext: Die Transformation werde bis 2035 sage und schreibe 190.000 Jobs kosten. Der Grund? Der Elektromotor benötige schlichtweg weniger Komponenten als der bewährte Verbrenner. Was die grüne Ideologie als Fortschritt verkauft, bedeutet für Hunderttausende Familien den Verlust ihrer Existenzgrundlage.

"Wir kämpfen jeden Tag um Arbeitsplätze. Wenn Technologie weiter bleibt in Deutschland, dann bleiben auch die Arbeitsplätze."

Diese Worte der VDA-Chefin klingen wie ein verzweifelter Hilferuf an eine Politik, die längst den Bezug zur Realität verloren zu haben scheint. Während Finanzminister Klingbeil von Beschäftigungsgarantien träumt, bröckelt das Fundament unserer Wirtschaft.

Das Verbrenner-Verbot: Ein ideologischer Irrweg

Besonders pikant wird es beim Thema Verbrenner-Aus. Am 10. Dezember will Brüssel sein Konzept zum Flottenhochlauf vorstellen – und Deutschland hat noch immer keine einheitliche Position. Müller fordert zu Recht Technologieoffenheit und betont: "Der Verbrenner muss Teil der Lösung sein." Grüne Kraftstoffe könnten eine Alternative bieten, doch die ideologischen Scheuklappen in Berlin und Brüssel verhindern pragmatische Lösungen.

Es ist ein Armutszeugnis für die neue Große Koalition, dass sie sich nicht einmal auf eine gemeinsame Linie in dieser existenziellen Frage einigen kann. Während China seine Industrie mit allen Mitteln schützt und die USA unter Trump massive Zölle erheben, diskutiert man hierzulande lieber über Gendersternchen und Klimaneutralität.

Die wahren Profiteure der Krise

Wer profitiert eigentlich von diesem Chaos? Sicherlich nicht der deutsche Arbeiter, der um seinen Job bangt. Auch nicht der Mittelstand, der als Zulieferer von den Großkonzernen abhängt. Die wahren Gewinner sitzen in Peking und Washington, wo man sich über die Selbstzerstörung der deutschen Wirtschaft die Hände reibt.

Die Chip-Krise ist dabei nur die Spitze des Eisbergs. Sie zeigt exemplarisch, wohin uns die Politik der vergangenen Jahre geführt hat: in eine gefährliche Abhängigkeit von autoritären Regimen und in eine Deindustrialisierung, die unseren Wohlstand bedroht. Während andere Nationen ihre Industrien schützen und fördern, zerstört Deutschland systematisch seine wirtschaftliche Basis – alles im Namen einer vermeintlich grünen Zukunft.

Zeit für einen Kurswechsel

Was Deutschland jetzt braucht, ist keine weitere Debatte über Klimaziele oder Beschäftigungsgarantien. Was wir brauchen, ist eine Politik, die unsere Industrie schützt, Arbeitsplätze sichert und technologieoffen in die Zukunft blickt. Die Warnung der VDA-Präsidentin sollte ein Weckruf sein – nicht nur für die Automobilindustrie, sondern für unser ganzes Land.

In Zeiten globaler Unsicherheit und zunehmender Kriminalität im eigenen Land können wir es uns nicht leisten, unsere wirtschaftliche Stärke leichtfertig aufs Spiel zu setzen. Die Automobilindustrie ist mehr als nur ein Wirtschaftszweig – sie ist das Rückgrat unseres Wohlstands. Wer sie opfert, opfert Deutschlands Zukunft.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen