Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.09.2025
14:29 Uhr

Deutschlands Autoindustrie vor dem Kollaps: 51.500 Jobs weg – und das war erst der Anfang

Die deutsche Automobilindustrie, einst das Aushängeschild unserer Wirtschaftskraft, taumelt in eine existenzielle Krise. Während die Politik weiter von Klimaneutralität träumt und neue Regulierungen erfindet, verlieren Zehntausende ihre Arbeitsplätze. Die Zahlen sprechen eine brutale Sprache: 51.500 Jobs sind bereits vernichtet worden – fast sieben Prozent aller Stellen in der Branche. Doch das sei nur die Spitze des Eisbergs, warnen erfahrene Manager. Das wahre Ausmaß der Katastrophe stehe uns noch bevor.

Die schonungslose Wahrheit über Deutschlands industriellen Niedergang

Ex-Manager Uwe Hochgeschurtz, der bei VW, Ford, Renault und Opel tätig war, findet deutliche Worte: „Das Schlimmste haben wir noch nicht gesehen." Seine Warnung sollte jeden aufschrecken, der noch an die Zukunft des Industriestandorts Deutschland glaubt. Dies sei keine vorübergehende Konjunkturdelle, sondern eine strukturelle Krise, die das Fundament unserer Wirtschaft erschüttere.

Mercedes-Benz, Volkswagen und Bosch fahren bereits massive Sparprogramme. Porsche schließt seine Batterietochter Cellforce. Die stolzen deutschen Premiummarken, die jahrzehntelang für Qualität und Innovation standen, befinden sich im freien Fall. Gleichzeitig drängen chinesische Hersteller mit Macht auf den europäischen Markt – ihr Marktanteil hat sich binnen eines Jahres fast verdoppelt.

Politisches Versagen auf ganzer Linie

Die Ursachen dieser Misere sind hausgemacht. Während andere Länder ihre Industrie schützen und fördern, erstickt Deutschland seine Unternehmen mit den höchsten Energiepreisen Europas. Die ideologiegetriebene Energiewende der vergangenen Jahre rächt sich nun bitter. Manager fordern verzweifelt, die Strompreise unter den europäischen Durchschnitt zu senken – eine Forderung, die bei einer vernünftigen Politik selbstverständlich wäre.

„Die Strompreise müssen unter den europäischen Durchschnitt gedeckelt werden. Sonst haben wir hier irgendwann keine Autoproduktion mehr."

Diese Warnung ist keine Übertreibung. Die Realität zeigt: Europäische Hersteller verlieren massiv Marktanteile in China, während chinesische Marken hier immer stärker werden. Bei der IAA in München stellten sage und schreibe 116 chinesische Aussteller aus – ein Rekord, der wie ein Menetekel an der Wand erscheint.

Elektromobilität: Heilsbringer oder Sargnagel?

Die erzwungene Umstellung auf Elektromobilität verschärft die Krise zusätzlich. Während die Politik diese Transformation als alternativlos verkauft, zeigt sich in der Praxis: Die Arbeitsplätze in der traditionellen Produktion sind nicht zu retten. Hochgeschurtz spricht Klartext: „Es ist nicht möglich, bestimmte Jobs in der Produktion zu retten."

Zwar versuchen die Hersteller verzweifelt, mit neuen Elektromodellen gegenzusteuern. Mercedes kündigt eine „neue Ära der Elektromobilität" an, BMW präsentiert den iX3, VW bringt den ID.2. Doch diese Hoffnungsschimmer können nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Transformation Hunderttausende Arbeitsplätze kosten wird.

Der Preis ideologischer Politik

Was wir erleben, ist das Resultat jahrelanger Fehlentscheidungen. Statt die heimische Industrie zu stärken, wurde sie mit immer neuen Auflagen und Verboten gegängelt. Die Quittung erhalten nun die Arbeitnehmer, die ihre Jobs verlieren, und die Familien, die um ihre Existenz bangen müssen.

Die Manager fordern einen sofortigen Stopp neuer EU-Regularien, die nicht sicherheitsrelevant sind. Eine vernünftige Forderung, die bei einer Politik, die tatsächlich deutsche Interessen verträte, längst umgesetzt wäre. Stattdessen erleben wir eine Regierung, die lieber von Klimaneutralität träumt, während die industrielle Basis des Landes wegbricht.

Zeit für einen radikalen Kurswechsel

Die Automobilindustrie ist nicht irgendein Wirtschaftszweig – sie ist das Herzstück der deutschen Wirtschaft. Wenn sie fällt, reißt sie Zulieferer, Dienstleister und ganze Regionen mit in den Abgrund. Die bisherigen 51.500 verlorenen Arbeitsplätze sind tatsächlich nur der Anfang einer Entwicklung, die in einer industriellen Katastrophe enden könnte.

Deutschland braucht dringend eine Politik, die wieder für die eigenen Bürger und Unternehmen arbeitet. Die Energiepreise müssen drastisch gesenkt, sinnlose Regulierungen abgeschafft und die heimische Industrie geschützt werden. Nur so lässt sich der drohende Kollaps noch abwenden. Die Zeit drängt – jeder weitere Tag des Zögerns kostet Arbeitsplätze und Wohlstand.

Die bittere Wahrheit ist: Während die Politik von einer grünen Zukunft träumt, verlieren real existierende Menschen ihre Lebensgrundlage. Es ist höchste Zeit, dass die Verantwortlichen aufwachen und handeln – bevor es zu spät ist.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Ernst Wolff

Ernst Wolff ist ein renommierter Wirtschaftsjournalist und Autor. Geboren in 1950 in China, in der Stadt Tianjin, zog er schon als Kleinkind mit seiner Familie nach Südkorea und von dort nach Deutsch…
Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Dr. Paul Brandenburg

Dr. Paul Brandenburgs Lebensgeschichte liest sich wie der Wandel vom Staatsdiener zum Staatsfeind, ein Weg, der durch seine Entschlossenheit, sich kritisch gegenüber der Regierung zu positionieren, g…
Magazin
21.03.2025
13 Min.

Wer ist: Daniele Ganser

Der Schweizer Historiker und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser hat sich mit seinen kritischen Analysen zu NATO-Geheimarmeen und illegalen Kriegen international einen Namen gemacht. Mit Bestsellern …
Magazin
19.03.2025
13 Min.

Wer ist: Bodo Schäfer

Bodo Schäfer hat vielen Menschen zur finanziellen Freiheit verholfen. Seine Botschaften sind in kleinen Geschichten verpackt, die er sehr praxisnah und verständlich präsentiert. Seine Bücher wurden v…
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Dr. Markus Krall 

Der Ökonom, Autor und Unternehmensberater Dr. Markus Krall ist mittlerweile ein in ganz Deutschland bekannter Kämpfer für die Freiheit. Seine kritische Ansichten zur Fiskalpolitik der EZB, der Rating…
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Horst Lüning

Horst Lüning ist ein vielseitiger Unternehmer und Influencer, der sich auf Themen wie Finanzen, Investitionen, Politik und allgemeine Bildung spezialisiert hat. Mit seinen Ansichten und Analysen zu a…
Magazin
19.03.2025
13 Min.

Wer ist: Hans Werner Sinn

Prof. Dr. Hans-Werner Sinn ist die bekannte Stimme der wirtschaftlichen Vernunft in Deutschland. Als Wirtschaftswissenschaftler und Präsident des ifo Instituts hat er stets die Politik zu Wirtschafts…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen