Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
06.09.2025
08:00 Uhr

Deutschlands Autoindustrie vor dem Abgrund: Massenentlassungen und Chinas Siegeszug

Die deutsche Automobilindustrie, einst das Aushängeschild unserer Wirtschaftskraft, taumelt von einer Krise in die nächste. Während die Merz-Regierung noch immer auf Durchhalteparolen setzt, sprechen die Zahlen eine deutliche Sprache: 51.500 Arbeitsplätze sind innerhalb eines Jahres verschwunden – fast sieben Prozent aller Jobs in der Branche. Und das sei erst der Anfang, warnt der ehemalige Stellantis-Manager Uwe Hochgeschurtz in drastischen Worten: "Das Schlimmste haben wir noch nicht gesehen."

Strukturkrise statt Konjunkturdelle

Was sich hier abspielt, ist keine vorübergehende Schwächephase. Es handelt sich um eine strukturelle Krise, die an den Grundfesten unserer Industrienation rüttelt. Die Gewinne der Autobauer brechen ein, notwendige Investitionen bleiben aus, und die Konkurrenz aus China erobert systematisch unsere Märkte. Innerhalb nur eines Jahres haben chinesische Hersteller ihren Marktanteil in Europa nahezu verdoppelt – auf fast fünf Prozent. Hochgeschurtz spricht von einem "Dammbruch", und er hat recht.

Besonders bitter: Während unsere Traditionsmarken Mercedes-Benz, VW und Bosch Sparprogramme verkünden und sogar Porsche seine Batterietochter Cellforce weitgehend einstellt, expandieren die chinesischen Konkurrenten munter weiter. BYD, Chery und Co. nutzen die Schwäche der deutschen Hersteller gnadenlos aus.

Die verfehlte Politik rächt sich

Die Verantwortung für dieses Desaster trägt nicht allein die Automobilindustrie. Jahrelang hat die Politik – insbesondere unter der Ampel-Koalition – mit ihrer ideologiegetriebenen Klimapolitik die Rahmenbedingungen für unsere Industrie verschlechtert. Die Strompreise explodieren, während gleichzeitig der Verbrennerausstieg erzwungen wird. Hochgeschurtz fordert zu Recht eine Deckelung der Strompreise unter dem europäischen Durchschnitt. Seine Warnung könnte deutlicher nicht sein: "Sonst haben wir hier irgendwann keine Autoproduktion mehr."

Doch was macht die neue Merz-Regierung? Statt entschlossen zu handeln, verwaltet sie den Niedergang. Das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur mag gut klingen, doch es ist nichts anderes als eine weitere Schuldenlast für kommende Generationen – trotz aller Versprechen, keine neuen Schulden zu machen. Die Klimaneutralität bis 2045 wurde sogar im Grundgesetz verankert, als ob ideologische Festlegungen unsere Industrie retten könnten.

IAA München: Verzweifelter Kampf gegen den Untergang

Auf der kommenden IAA in München wollen die deutschen Hersteller Stärke demonstrieren. Mercedes will eine "neue Ära der Elektromobilität" einläuten, BMW präsentiert den iX3 als "eine der bedeutendsten Modellneuheiten" seiner Geschichte. Doch diese Ankündigungen wirken wie das Pfeifen im dunklen Wald. Während unsere Hersteller noch immer versuchen, den verpassten Trend zur E-Mobilität aufzuholen, sind die Chinesen längst vorbeigerauscht.

116 chinesische Unternehmen werden in München vertreten sein – ein deutliches Zeichen der Machtverhältnisse. Sie kommen nicht als Bittsteller, sondern als Eroberer. Und sie finden ein Land vor, das sich selbst durch überbordende Regulierung, explodierende Energiekosten und eine realitätsferne Klimapolitik lahmlegt.

Zeit für einen radikalen Kurswechsel

Die Forderungen liegen auf dem Tisch: Strompreise senken, unnötige Regulierungen stoppen, der Industrie wieder Luft zum Atmen geben. Doch dafür bräuchte es eine Regierung, die den Mut hat, ideologische Scheuklappen abzulegen und pragmatisch zu handeln. Die Merz-Regierung hat die Chance, es besser zu machen als ihre Vorgänger. Nutzt sie diese nicht, wird die deutsche Automobilindustrie – und mit ihr Hunderttausende Arbeitsplätze – Geschichte sein.

Die Zeit der Sonntagsreden ist vorbei. Entweder wir besinnen uns auf das, was Deutschland stark gemacht hat – Innovation, Qualität und unternehmerische Freiheit – oder wir werden zusehen müssen, wie unsere industrielle Basis Stück für Stück nach China abwandert. Die Wahl liegt bei uns, aber die Zeit läuft ab.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen