Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
17.10.2025
05:50 Uhr

Deutschland versinkt im Insolvenz-Chaos: Täglich gehen 60 Unternehmen pleite

Die deutsche Wirtschaft taumelt von einem Rekord zum nächsten – allerdings in die falsche Richtung. Mit erschreckenden 60 Firmenpleiten täglich erreicht die Insolvenzwelle ein Ausmaß, das selbst hartgesottene Wirtschaftsexperten erschaudern lässt. Das Statistische Bundesamt vermeldete für September einen Anstieg von 10,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Hochrechnungen zufolge dürften bis Jahresende rund 22.000 Unternehmen ihre Pforten für immer schließen müssen – ein trauriger Höchststand, den Deutschland seit über einem Jahrzehnt nicht mehr erlebt hat.

Verkehr und Gastronomie im Würgegriff der Krise

Besonders dramatisch zeigt sich die Lage im Verkehrs- und Logistiksektor. Mit 12,7 Insolvenzen pro 10.000 Unternehmen führt diese Branche die Negativliste unrühmlich an. Doch auch das Gastgewerbe und die Dienstleistungsbranche bluten aus: Hier mussten 9,9 von 10.000 Firmen den Gang zum Insolvenzgericht antreten. Die Kollateralschäden dieser Pleitewelle sind immens – allein im Juli 2025 beliefen sich die Gläubigerforderungen auf schwindelerregende 3,7 Milliarden Euro, ein Anstieg von 500 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr.

Was sind die wahren Ursachen dieser wirtschaftlichen Katastrophe? Der Verband der Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands (VID) nennt zwar die ausufernde Bürokratie als Brandbeschleuniger, sieht die Wurzeln des Übels jedoch tiefer: Liquiditätsengpässe, verstaubte Geschäftsmodelle und gestörte Lieferketten würden einen tödlichen Cocktail bilden. VID-Vorsitzender Christoph Niering spricht von einem verheerenden Mix aus verändertem Kundenverhalten, fehlenden Nachfolgelösungen und externen Schocks.

Strukturreformen? Fehlanzeige!

DIHK-Chefanalyst Volker Treier fordert seit Monaten umfassende Strukturreformen, um Deutschland wieder wettbewerbsfähig zu machen. Seine Mahnung klingt wie ein verzweifelter Hilferuf: Die Kosten für Energie und Personal müssten dringend runter, ebenso die im internationalen Vergleich astronomischen Belastungen durch Steuern und Bürokratie. Doch was tut die Große Koalition unter Friedrich Merz? Sie verwaltet den Niedergang, statt ihn zu bekämpfen.

Die Prognosen der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) lesen sich wie ein Wirtschaftsthriller mit schlechtem Ausgang. Rückläufige Exporte, insbesondere in die USA unter Trump mit seinen massiven Strafzöllen, eine dahinsiechende Industrieproduktion und eine Konjunktur, die eher einem Patienten auf der Intensivstation gleicht – all das verspricht nichts Gutes für die kommenden Monate.

Digitale Steinzeit im deutschen Mittelstand

Besonders bitter: Während in Berlin über Steuersenkungen und Energiepreise debattiert wird, verpassen viele deutsche Mittelständler den Anschluss an die digitale Zukunft. Sie klammern sich an Geschäftsmodelle, die bereits zu Zeiten der D-Mark funktioniert haben mögen, heute aber hoffnungslos veraltet sind. Die Verkehrs- und Logistikbranche sei hierfür ein Paradebeispiel – eingeklemmt zwischen steigenden Kosten und disruptiven Geschäftsmodellen, die aus dem Silicon Valley oder China über sie hereinbrechen.

Was bleibt, ist die bittere Erkenntnis: Deutschland manövriert sich mit Vollgas in eine Wirtschaftskrise historischen Ausmaßes. Die täglichen 60 Firmenpleiten sind dabei nur die Spitze des Eisbergs. Dahinter stehen zehntausende verlorene Arbeitsplätze, zerstörte Existenzen und eine Wirtschaftspolitik, die mehr verwaltet als gestaltet. Es rächt sich nun, dass jahrelang Strukturreformen verschleppt, die Digitalisierung verschlafen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit aufs Spiel gesetzt wurde.

Die Frage ist nicht mehr, ob Deutschland in eine tiefe Rezession schlittert, sondern wie tief der Fall sein wird. Solange die Politik weiter auf Sicht fährt und Unternehmen an überholten Konzepten festhalten, wird sich an diesem desaströsen Trend nichts ändern. Die Insolvenzwelle ist dabei nur ein Symptom einer viel tieferen Krise – der Krise eines Wirtschaftsstandorts, der seine besten Zeiten hinter sich zu haben scheint.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen