Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
11.08.2025
13:37 Uhr

Der Millionärs-Traum: Wie 5.000 Euro zur Geburt aus Ihrem Kind einen Reichen machen sollen

Es klingt wie ein Märchen aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten: Mit einer einmaligen Investition von gerade einmal 5.000 Euro zur Geburt könnten Eltern ihren Kindern den Weg zum Millionär ebnen. Amerikanische Investmentbanker sprechen von "verrückten" Renditen, deutsche Finanzprofessoren nicken zustimmend. Doch während die Politik unser Geld mit beiden Händen für fragwürdige Klimaprojekte zum Fenster hinauswirft, müssen sich normale Bürger selbst um ihre finanzielle Zukunft kümmern.

Die verlockende Rechnung der Wall-Street-Banker

Bo Hanson und Brian Preston, zwei amerikanische Investmentbanker, präsentieren in ihrem Podcast "The Money Guy Show" eine bemerkenswerte Rechnung: Lediglich 1.544 Dollar, investiert zur Geburt eines Kindes, würden nach 65 Jahren zu einer Million Dollar anwachsen. Das entspräche gerade einmal 0,15 Prozent der Endsumme – eine Zahl, die selbst hartgesottene Finanzprofis zum Staunen bringe.

Professor Michael H. Grote von der Frankfurt School of Finance & Management bestätigt diese Berechnungen grundsätzlich. Bei einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von 10,5 Prozent am amerikanischen Aktienmarkt sei dies durchaus realistisch. Für den deutschen Markt mit seinen etwa 8,5 Prozent Rendite müssten Eltern entsprechend 5.000 Euro aufbringen.

Die unbequeme Wahrheit hinter den Zahlen

Doch hier beginnt die Krux: Während unsere Regierung Billionen für ihre ideologischen Prestigeprojekte verpulvert und die Inflation durch ihre verantwortungslose Schuldenpolitik weiter anheizt, schmilzt die Kaufkraft des Ersparten dahin. Professor Grote warnt zu Recht: "Aller Voraussicht nach werde ich in 65 Jahren für eine Million Dollar weniger kaufen können, als das heute der Fall ist."

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hat trotz vollmundiger Versprechen bereits ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen aufgelegt. Diese Schuldenorgie wird die Inflation weiter befeuern und macht solche Langzeit-Kalkulationen zur reinen Glückssache. Was nützt es, wenn das Kind mit 65 Jahren nominell Millionär ist, sich dafür aber gerade einmal eine Zweizimmerwohnung in Frankfurt leisten kann?

ETFs als Heilsbringer?

Die Empfehlung der Experten lautet: breit gestreute ETFs mit niedrigen Gebühren. Diese Indexfonds würden automatisch Dividenden reinvestieren und böten die beste Chance auf langfristige Wertsteigerung. Von Einzelaktien rät Professor Grote ab – selbst Profis würden regelmäßig die wirklichen Gewinner verpassen.

Doch auch hier zeigt sich die Zweischneidigkeit moderner Finanzprodukte. Während die Politik immer neue Regulierungen erfindet und die Finanzbranche mit ESG-Kriterien und anderen ideologischen Vorgaben gängelt, bleibt die Frage: Wie frei werden diese Märkte in 65 Jahren noch sein?

Gold als vergessene Alternative

Interessanterweise erwähnen weder die amerikanischen Banker noch der deutsche Professor eine bewährte Alternative: physische Edelmetalle. Während Aktienmärkte crashen können, Währungen kollabieren und Regierungen Vermögen konfiszieren, hat Gold über Jahrtausende seinen Wert bewahrt. Eine kluge Beimischung von Gold und Silber zum Portfolio könnte gerade in unsicheren Zeiten die entscheidende Absicherung darstellen.

Die Geschichte lehrt uns: Papiervermögen kann über Nacht wertlos werden. Die Hyperinflation der Weimarer Republik, die Währungsreformen nach den Weltkriegen – immer waren es die Besitzer von Sachwerten und Edelmetallen, die ihr Vermögen retten konnten. Warum sollte es diesmal anders sein, wenn unsere Politiker weiterhin Geld drucken, als gäbe es kein Morgen?

Das wahre Problem liegt tiefer

Die eigentliche Tragödie dieser Diskussion offenbart sich in ihrer Notwendigkeit. In einem funktionierenden Staat mit solider Währung und verantwortungsvoller Politik müssten Eltern nicht über komplexe Anlagestrategien nachdenken, um ihren Kindern eine sichere Zukunft zu ermöglichen. Doch während die Regierung Milliarden für Genderprofessuren und Klimaprojekte verschleudert, müssen normale Bürger selbst vorsorgen.

Die Rechnung der Investmentbanker mag mathematisch aufgehen. Doch sie basiert auf der naiven Annahme, dass die nächsten 65 Jahre so verlaufen wie die vergangenen. Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen, der explodierenden Staatsverschuldung und der ideologischen Verblendung unserer Eliten erscheint diese Annahme gewagt.

Fazit: Ja, 5.000 Euro könnten theoretisch zu einer Million werden. Praktisch werden unsere Kinder aber vor allem eines brauchen: Ein stabiles Wertfundament, das auch politische Stürme übersteht. Physische Edelmetalle gehören daher in jedes vernünftige Langzeit-Portfolio – als Versicherung gegen die Torheiten unserer Zeit.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für sein Handeln. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen. Die hier dargestellten Meinungen entsprechen der Einschätzung unserer Redaktion basierend auf den verfügbaren Informationen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen