Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
06.08.2025
08:45 Uhr

DAX-Erholung: Wenn gute Zahlen die Zollangst verdrängen

Der deutsche Aktienmarkt zeigt sich erstaunlich robust – zumindest oberflächlich betrachtet. Während die Anleger sich an positiven Quartalszahlen berauschen, scheint die harte Realität der deutschen Wirtschaft in den Hintergrund zu rücken. Der DAX kratzte heute früh an der 24.000-Punkte-Marke, getragen von einer Welle des Optimismus, die angesichts der strukturellen Probleme unserer Industrie fast schon naiv anmutet.

Die Schönwetter-Börse ignoriert die Warnsignale

"Die beste Medizin gegen Zollangst sind gute Quartalszahlen", tönt es aus den Handelssälen. Doch ist das wirklich so? Während Vonovia von einer Trendwende am Immobilienmarkt schwärmt und die Commerzbank ihre Prognosen anhebt, zeigt die deutsche Industrie ihr wahres Gesicht: Die Auftragseingänge sind im Juni bereits den zweiten Monat in Folge gefallen. Ein Minus von einem Prozent mag harmlos klingen, doch dahinter verbirgt sich eine beunruhigende Wahrheit – das Ausland wendet sich ab. Drei Prozent weniger Bestellungen aus dem Ausland sind ein deutliches Warnsignal, das die Börsianer geflissentlich ignorieren.

Besonders pikant: Während unsere Industrie schwächelt, feiert die Börse ausgerechnet jene Unternehmen, die von der aktuellen Misere profitieren. Vonovia verdient prächtig an steigenden Immobilienpreisen – auf Kosten jener Bürger, die sich Wohneigentum längst nicht mehr leisten können. Die Mieten stiegen um satte 4,4 Prozent, während normale Arbeitnehmer mit Inflation und steigenden Lebenshaltungskosten kämpfen.

Trumps Zollkeule und Merkels Erbe

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hatte vollmundig versprochen, keine neuen Schulden zu machen. Doch was erleben wir? Ein 500 Milliarden Euro schweres "Sondervermögen" für Infrastruktur – nichts anderes als Schulden mit einem schöneren Namen. Die Klimaneutralität bis 2045 wurde sogar im Grundgesetz verankert, eine ideologische Zwangsjacke, die unsere Wirtschaft auf Generationen fesseln wird. Während Trump mit 20-prozentigen Zöllen auf EU-Importe droht, bastelt Berlin an der nächsten Schuldenfalle.

"Bei den Immobilienwerten ist die Talsohle durchschritten", jubelt der scheidende Vonovia-Chef. Für wen eigentlich? Sicher nicht für die Millionen Deutschen, die von Wohneigentum nur noch träumen können.

Die Realität hinter den Rekorden

Siemens Energy präsentiert stolz ein Rekordauftragsbuch von 136 Milliarden Euro. Doch woher kommen diese Aufträge? Windkraftprojekte in der Ostsee, subventioniert mit Steuergeldern. Gaskraftwerke für die USA, während Deutschland seine eigene Energieversorgung ideologisch gegen die Wand fährt. Die Hälfte der neuen Aufträge stammt aus Amerika – ein Land, das pragmatisch auf fossile Energien setzt, während wir uns in grünen Träumereien verlieren.

Besonders bitter: Während unsere Unternehmen im Ausland Erfolge feiern, bricht die heimische Industriebasis zusammen. Schaeffler, einst ein Aushängeschild deutscher Ingenieurskunst, meldet Umsatzrückgänge von 5,7 Prozent und schreibt rote Zahlen. Die klassische Autozulieferung, jahrzehntelang das Rückgrat unserer Wirtschaft, liegt am Boden.

Die Fed-Farce und ihre Folgen

In Washington bereitet Trump derweil die nächste geldpolitische Revolution vor. Mit der Neubesetzung im Fed-Direktorium könnte er den Weg für massive Zinssenkungen ebnen – Gift für Sparer, aber Musik in den Ohren verschuldeter Staaten und Spekulanten. Die Namen der Kandidaten lesen sich wie eine Wunschliste der Wall Street: Kevin Hassett, Kevin Warsh – alles Befürworter einer ultralockeren Geldpolitik.

Währenddessen kämpft die deutsche Wirtschaft mit den Folgen jahrelanger Fehlentscheidungen. Der Mindestlohn wurde auf 12,82 Euro erhöht – in Zeiten, in denen Unternehmen bereits mit explodierenden Energiekosten und Bürokratiewahnsinn kämpfen. Die Rechnung zahlen am Ende die Verbraucher durch höhere Preise und die Arbeitnehmer durch Stellenabbau.

Der Ausblick: Zwischen Schein und Sein

Die Börse feiert, während die Realwirtschaft leidet. Diese Diskrepanz kann nicht ewig anhalten. Wenn die Auftragspolster aufgebraucht sind und die Subventionen versiegen, wird sich zeigen, wer wirklich nachhaltig wirtschaftet. Die steigenden Ölpreise – Brent notiert bereits wieder bei über 68 Dollar – sind ein Vorbote kommender Inflationsschübe.

Besonders besorgniserregend: Vodafone meldet 15 Millionen Betrugsanrufe in nur drei Monaten. Ein Symptom einer Gesellschaft, in der Kriminalität und Betrug zur Normalität werden. Während die Politik von Klimaneutralität träumt, verfällt die gesellschaftliche Ordnung.

In diesen unsicheren Zeiten zeigt sich einmal mehr: Papierwerte sind nur so viel wert wie das Vertrauen in das System, das sie hervorbringt. Physische Werte wie Gold und Silber mögen keine spektakulären Kurssprünge versprechen, aber sie überdauern Krisen und Währungsreformen. Während Aktien von Quartalszahlen und politischen Launen abhängen, behält echtes Edelmetall seinen inneren Wert – unabhängig davon, welche Illusionen gerade an der Börse gehandelt werden.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen