Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
14.05.2025
06:40 Uhr

Datenkrake Yahoo: Konzern will noch mehr persönliche Daten seiner Nutzer sammeln

In einer Zeit, in der der Schutz persönlicher Daten eigentlich an oberster Stelle stehen sollte, geht der Internetkonzern Yahoo in die Offensive. Der einstige Pionier des World Wide Web, der heute zur Yahoo-Markenfamilie gehört, will seine Nutzer dazu bewegen, noch mehr persönliche Informationen preiszugeben. Ein Vorgehen, das nicht nur bei Datenschützern die Alarmglocken schrillen lässt.

241 Partner warten auf Ihre Daten

Was viele nicht wissen: Hinter den harmlos klingenden Cookie-Bannern verbirgt sich ein komplexes Netzwerk von Datensammlern. Nicht weniger als 241 Partner des IAB Transparency & Consent Framework stehen in den Startlöchern, um die wertvollen Nutzerdaten abzugreifen. Diese Partner erhalten Zugriff auf präzise Standortdaten, IP-Adressen sowie das komplette Surf- und Suchverhalten der Nutzer.

Die wahren Absichten hinter der Datensammlung

Offiziell werden die gesammelten Informationen für "Analysen, personalisierte Werbung und Inhalte" verwendet. Doch die Realität sieht anders aus: Die Daten werden zur Erstellung detaillierter Nutzerprofile genutzt, die wiederum gewinnbringend vermarktet werden können. Ein lukratives Geschäftsmodell, das auf Kosten der Privatsphäre der Nutzer geht.

Die trügerische Wahl des Nutzers

Zwar bietet Yahoo seinen Nutzern theoretisch die Möglichkeit, der Datensammlung zu widersprechen. Doch der Weg dahin ist bewusst kompliziert gestaltet. Statt eines einfachen "Ablehnen"-Buttons müssen sich Nutzer durch verschachtelte Menüs kämpfen, um ihre Privatsphäre-Einstellungen anzupassen. Eine Praxis, die stark an die berüchtigten Dark Patterns erinnert, mit denen Nutzer zu bestimmten Handlungen gedrängt werden sollen.

Die Yahoo-Markenfamilie: Ein Datennetzwerk

Besonders brisant: Die Datensammlung erstreckt sich über das gesamte Portfolio der Yahoo-Markenfamilie. Dazu gehören neben Yahoo selbst auch AOL, Engadget, Rivals, In The Know und Makers. Ein weitverzweigtes Netzwerk, das es ermöglicht, Nutzer über verschiedene Plattformen hinweg zu tracken und ihre Daten zu aggregieren.

Fazit: Wachsamkeit ist geboten

Die aggressive Datensammelstrategie von Yahoo zeigt einmal mehr, wie wichtig ein bewusster Umgang mit den eigenen Daten im Internet ist. Nutzer sollten sich nicht von vermeintlich harmlosen Cookie-Bannern täuschen lassen, sondern ihre Privatsphäre-Einstellungen aktiv verwalten. Denn am Ende gilt: Ihre Daten sind wertvoll - zu wertvoll, um sie leichtfertig preiszugeben.

In einer Zeit, in der die digitale Überwachung immer weiter zunimmt und die Bundesregierung mit dem geplanten Digitale-Dienste-Gesetz noch mehr Kontrolle über unsere Online-Aktivitäten anstrebt, ist es wichtiger denn je, dass Bürger ihre digitale Souveränität bewahren. Die Praktiken von Tech-Giganten wie Yahoo sind dabei nur die Spitze des Eisbergs.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
13 Min.

Wer ist: Hans Werner Sinn

Prof. Dr. Hans-Werner Sinn ist die bekannte Stimme der wirtschaftlichen Vernunft in Deutschland. Als Wirtschaftswissenschaftler und Präsident des ifo Instituts hat er stets die Politik zu Wirtschafts…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“