Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
07.05.2025
15:21 Uhr

Chinas Zentralbank senkt Leitzins - Verzweifelter Versuch die Wirtschaft zu retten

Die Volksrepublik China greift zu drastischen Maßnahmen, um ihre schwächelnde Wirtschaft zu stützen. In einem bemerkenswerten Schritt hat die People's Bank of China (PBOC) nun gleich mehrere geldpolitische Lockerungen verkündet. Doch werden diese verzweifelten Versuche ausreichen, um den wirtschaftlichen Niedergang des einstigen Wirtschaftswunders aufzuhalten?

Massive geldpolitische Lockerungen in China

Die chinesische Zentralbank hat den 7-Tage-Reverse-Repo-Satz von 1,5% auf 1,4% gesenkt und gleichzeitig die Mindestreserveanforderungen für Banken um weitere 50 Basispunkte reduziert. Zusätzlich wurden die Zinssätze für gezielte Kredite an Schlüsselsektoren wie Technologie und grüne Finanzierung sowie für Wohnungsbaukredite um 25 Basispunkte gekürzt.

Verzweifelte Maßnahmen in schwierigen Zeiten

Diese Maßnahmen sind ein deutliches Zeichen dafür, wie ernst die Lage in China tatsächlich ist. Die kommunistische Führung versucht mit aller Macht, den kontinuierlichen Abwärtstrend des BIP-Wachstums und das schwindende Verbrauchervertrauen aufzuhalten. Doch bisher scheinen alle ergriffenen Maßnahmen wie ein Tropfen auf den heißen Stein.

Geopolitische Spannungen verschärfen die Situation

Die wirtschaftlichen Probleme Chinas werden durch die zunehmenden geopolitischen Spannungen noch verstärkt. Während die USA eine klare Entkopplungsstrategie in sensiblen Technologiebereichen wie Halbleitern und KI verfolgen, sucht Präsident Xi demonstrativ die Nähe zu Russlands Putin. Eine gefährliche Entwicklung, die das Potenzial hat, die globalen Wirtschaftsbeziehungen nachhaltig zu erschüttern.

Fed vs. PBOC - Ein bemerkenswerter Kontrast

Während China alle Register zieht, um seine Wirtschaft zu stimulieren, wird die US-Notenbank Federal Reserve voraussichtlich untätig bleiben. Ein bemerkenswerter Kontrast, der die unterschiedlichen wirtschaftlichen Realitäten in beiden Ländern widerspiegelt. Die USA können es sich derzeit leisten, die Füße still zu halten - China dagegen steht mit dem Rücken zur Wand.

Ausblick bleibt düster

Trotz der massiven Interventionen der chinesischen Zentralbank bleiben die Aussichten für die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt gedämpft. Die strukturellen Probleme - von der demografischen Entwicklung bis hin zur überschuldeten Immobilienbranche - lassen sich nicht einfach durch geldpolitische Maßnahmen lösen. Es scheint, als ob das chinesische Wirtschaftsmodell an seine Grenzen stößt.

Die verzweifelten Versuche der chinesischen Zentralbank, die Wirtschaft zu stabilisieren, erinnern an einen Feuerwehrmann, der versucht, einen Flächenbrand mit einer Gießkanne zu löschen. Die fundamentalen Probleme bleiben bestehen und werden sich durch kosmetische Maßnahmen nicht beheben lassen.

Die nächsten Monate werden zeigen, ob die ergriffenen Maßnahmen zumindest eine kurzfristige Stabilisierung bewirken können. Für langfristige Investoren bleiben die Risiken im Reich der Mitte jedoch beträchtlich.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger ist für seine Investitionsentscheidungen selbst verantwortlich und sollte eine sorgfältige eigene Recherche durchführen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“