Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
03.09.2025
05:52 Uhr

Chinas Machtdemonstration: Wenn Roboterwölfe und Hyperschallraketen die neue Weltordnung verkünden

Was für ein Spektakel der Superlative! Während Deutschland sich mit Gendern und Klimaneutralität beschäftigt, zeigt China der Welt, wo der Hammer hängt. Bei der größten Militärparade seiner Geschichte präsentierte das Reich der Mitte am 3. September ein Arsenal, das selbst hartgesottene Militärexperten schlucken ließ. 50.000 Zuschauer, darunter Putin und Kim Jong Un, wurden Zeugen einer unmissverständlichen Botschaft: Die Ära der amerikanischen Dominanz neigt sich dem Ende zu.

Wenn Kochverbote auf Kriegsgerät treffen

Die Inszenierung war perfekt bis ins kleinste Detail. So perfekt, dass die Anwohner am Morgen der Parade nicht einmal kochen durften – der Rauch könnte ja den makellosen Himmel trüben. Stattdessen gab es Frühstückspakete mit hartgekochten Tee-Eiern und scharfen Sichuan-Pickles. Man stelle sich vor, die deutsche Bundesregierung würde den Bürgern das Kochen verbieten – der Aufschrei wäre groß. In China? Kein Problem, wenn es der nationalen Sache dient.

Xi Jinping, stilecht im Mao-Anzug, verkündete vor der Parade, dass China sich von "Tyrannen" nicht einschüchtern lasse. Eine kaum verhüllte Spitze gegen die USA, die unter Trump gerade mit massiven Zollerhöhungen gegen China vorgehen. Während unsere Große Koalition noch über Sondervermögen diskutiert, marschieren in Peking 10.000 Soldaten im Gleichschritt – begleitet von 80.000 Tauben und ebenso vielen bunten Luftballons.

Das Arsenal des Schreckens: Von "Guam Killern" bis zu Unterwasserdrohnen

Die vorgeführten Waffen lesen sich wie das Drehbuch eines dystopischen Science-Fiction-Films. Da wäre zunächst die Dongfeng-5C, eine Interkontinentalrakete mit einer Reichweite von über 13.000 Kilometern. Zum Vergleich: Diese Rakete könnte von Peking aus problemlos Berlin erreichen – oder Washington. Mit einer Sprengkraft, die 200 Hiroshima-Bomben entspricht, sendet China eine unmissverständliche Botschaft an alle, die noch an der nuklearen Abschreckungsfähigkeit des Landes zweifeln.

Besonders pikant: Die DF-26D, liebevoll "Guam Killer" genannt. Diese Mittelstreckenrakete zielt direkt auf die amerikanischen Militärstützpunkte im Pazifik. Mit fast 5.000 Kilometern Reichweite und ausgeklügelten Störsystemen gegen amerikanische Abwehrraketen zeigt China, dass es die Achillesferse der US-Militärstrategie im Pazifik identifiziert hat.

Hyperschallwaffen und die neue Realität der Kriegsführung

Die YJ-17 Hyperschall-Antischiffsrakete markiert einen Wendepunkt in der maritimen Kriegsführung. Während die deutsche Marine noch über die Beschaffung neuer Fregatten diskutiert, präsentiert China Waffen, gegen die es schlichtweg keine effektive Verteidigung gibt. Diese Raketen können von Bombern außerhalb der feindlichen Luftabwehr abgefeuert werden und durchdringen jede bekannte Verteidigung.

Noch beunruhigender sind die vorgestellten Unterwasserdrohnen. Die AJX002, ein 20 Meter langes Ungetüm, könnte theoretisch mit Nuklearwaffen bestückt werden. Man stelle sich vor: Autonome Unterwasserfahrzeuge, die monatelang unentdeckt in den Weltmeeren patrouillieren und auf Knopfdruck zuschlagen können.

Roboterwölfe und die Zukunft des Krieges

Als wäre das Arsenal an konventionellen Waffen nicht beeindruckend genug, präsentierte China auch seine "Roboterwölfe" – eine Weiterentwicklung der bereits bekannten Roboterhunde. Diese Maschinen können Aufklärung betreiben, Nachschub liefern und sogar Präzisionsschläge ausführen. Während in Deutschland über die ethischen Implikationen autonomer Waffensysteme philosophiert wird, schafft China Fakten.

Die Botschaft dieser Parade könnte deutlicher nicht sein: China sieht sich als aufsteigende Supermacht, die bereit ist, die von den USA dominierte Weltordnung herauszufordern. Und während unsere Politiker in Berlin über Klimaneutralität und Gendersternchen debattieren, rüstet das Reich der Mitte für eine Zukunft, in der militärische Stärke wieder das entscheidende Argument sein könnte.

Was bedeutet das für Deutschland und Europa?

Die Implikationen dieser Machtdemonstration sind gewaltig. In einer Welt, in der China offen seine militärische Überlegenheit zur Schau stellt und die USA unter Trump mit Zöllen und Protektionismus reagieren, steht Europa zunehmend zwischen den Fronten. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz mag von "Verantwortung für Deutschland" sprechen, doch angesichts dieser geopolitischen Verschiebungen wirken die 500 Milliarden Euro Sondervermögen für Infrastruktur wie ein Tropfen auf den heißen Stein.

Besonders besorgniserregend: Während China in Hyperschallwaffen und KI-gesteuerte Kampfsysteme investiert, verpflichtet sich Deutschland zur Klimaneutralität bis 2045. Eine noble Geste, die jedoch wenig nützen wird, wenn die Weltordnung von jenen bestimmt wird, die auf militärische Stärke statt auf moralische Überlegenheit setzen.

Die Parade in Peking war mehr als nur eine Zurschaustellung militärischer Hardware. Sie war eine Kampfansage an die westliche Welt und ein Weckruf für all jene, die noch immer glauben, dass Diplomatie und gute Absichten ausreichen, um in der neuen Weltordnung zu bestehen. Während Deutschland sich in ideologischen Grabenkämpfen verliert, schmiedet China die Waffen für die Konflikte von morgen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen