Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
10.10.2025
05:12 Uhr

China verschärft Exportkontrollen für Seltene Erden – Ein Schachzug gegen Trump?

Nur wenige Wochen vor den geplanten Handelsgesprächen zwischen Donald Trump und Xi Jinping zieht Peking die Daumenschrauben an. Das chinesische Handelsministerium kündigte am Donnerstag umfassende neue Exportbeschränkungen für Seltene Erden und andere kritische Materialien an – ein Schritt, der die globalen Lieferketten erschüttern könnte.

Der Griff nach der technologischen Lebensader

Die neuen Regelungen sind alles andere als harmlos: Ausländische Exporteure, die auch nur Spuren chinesischer Seltener Erden verwenden, benötigen künftig Exportlizenzen. Als Begründung führt Peking die nationale Sicherheit an – ein Argument, das verdächtig nach dem klingt, was Washington seit Jahren gegen chinesische Technologieunternehmen vorbringt.

Doch damit nicht genug: Ab dem 8. November erweiterte China die Liste kontrollierter Produkte um fünf weitere Seltene Erden – Holmium, Europium, Ytterbium, Thulium und Erbium. Auch Lithium-Ionen-Batterien, Graphitanoden und synthetische Diamanten unterliegen nun strengeren Kontrollen. Ein Zufall? Wohl kaum.

Die strategische Bedeutung wird unterschätzt

China kontrolliert etwa 70 Prozent der weltweiten Versorgung mit Seltenen Erden – jenen Elementen, ohne die moderne Halbleiter, Elektrofahrzeuge und Militärausrüstung schlichtweg nicht funktionieren würden. Diese Dominanz ist kein Zufall, sondern das Ergebnis jahrzehntelanger strategischer Planung, während der Westen naiv seine Produktionskapazitäten aufgab.

"Dies soll die Einsätze erhöhen und demonstrieren, dass China Hebel und Karten zu spielen hat", analysiert Dylan Loh von der Nanyang Technological University treffend. "Es wird getan, um sie in die stärkstmögliche Position in Handelsverhandlungen mit den USA zu bringen."

Der Westen in der Zwickmühle

Besonders brisant: Die neuen Richtlinien verbieten explizit Exporte für Verteidigungszwecke – eine deutliche Verschärfung gegenüber früheren Regelungen. Bloomberg Intelligence-Analyst Eric Zhu warnt, dass diese Maßnahmen westliche Bemühungen zum Aufbau unabhängiger Lieferketten zunichtemachen könnten.

Die Ironie dabei ist kaum zu übersehen: Während westliche Politiker von "Diversifizierung" und "Resilienz" schwadronieren, hat China längst Fakten geschaffen. Das US-Verteidigungsministerium investierte zwar 400 Millionen Dollar in MP Materials für eine neue Magnetfabrik, doch solche Bemühungen wirken wie der sprichwörtliche Tropfen auf den heißen Stein.

Ein gezielter Schlag gegen die Chip-Industrie

Einige Maßnahmen zielen offenbar direkt auf den US-Chipsektor ab. Das Handelsministerium kündigte an, dass Seltene Erden, die zur Entwicklung von Computerchips und künstlicher Intelligenz mit militärischem Potenzial verwendet werden, künftig einer Einzelfallprüfung unterliegen. Christopher Beddor von Gavekal Dragonomics bringt es auf den Punkt: "Die implizite Drohung ist, dass Peking die Exporte von Seltenen Erden an Chiphersteller als Vergeltung für ausländische Exportkontrollen bei Chip-Verkäufen nach China drosseln könnte."

Die Eskalationsspirale dreht sich weiter

Als wäre das nicht genug, setzte Peking noch einen drauf: 14 ausländische Organisationen, darunter BAE Systems, landeten auf der "Liste unzuverlässiger Einheiten" – eine offensichtliche Vergeltung für Washingtons erweiterte Sanktionen gegen chinesische Unternehmen.

Das chinesische Handelsministerium warnte, dass einige ausländische Organisationen trotz Lizenzierungsregeln Seltene Erden in sensible Sektoren wie die Verteidigung fließen ließen. "Solche Handlungen haben negative Auswirkungen auf den internationalen Frieden und die Stabilität", hieß es – eine Formulierung, die an Zynismus kaum zu überbieten ist.

Was bedeutet das für Anleger?

Diese Entwicklung unterstreicht einmal mehr die Fragilität globaler Lieferketten und die Abhängigkeit des Westens von chinesischen Rohstoffen. Während Politiker in Berlin und Brüssel von der "grünen Transformation" träumen, hält Peking die Schlüssel dazu fest in der Hand. In Zeiten geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit gewinnen physische Edelmetalle als krisensichere Anlage zunehmend an Bedeutung. Gold und Silber sind nicht nur unabhängig von Lieferketten, sondern auch immun gegen politische Erpressungsversuche – ein Aspekt, der in der aktuellen Weltlage nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen