Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
19.05.2025
05:57 Uhr

CDU in der Krise: Linnemann gesteht Fehler im Umgang mit der AfD ein

Die CDU befindet sich in einer tiefen Identitätskrise. Nach dem enttäuschenden Wahlergebnis im Februar sucht die Partei nach Erklärungen für den dramatischen Absturz in der Wählergunst. Nun meldet sich CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann zu Wort und übt überraschend deutliche Selbstkritik am Vorgehen seiner Partei.

Der verhängnisvolle Schulterschluss

Im Podcast "Table Today" räumte Linnemann ein, dass die gemeinsame Abstimmung mit der AfD Ende Januar ein schwerwiegender strategischer Fehler gewesen sei. Diese habe zu einer massiven Polarisierung geführt und vor allem das linke Lager mobilisiert. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Während die Union in Umfragen zuvor noch bei stolzen 33 Prozent lag, schmolz die Zustimmung bis zur Wahl auf magere 28 Prozent zusammen.

Zwischen Realpolitik und moralischen Grenzen

Bemerkenswert ist Linnemanns Spagat zwischen Selbstkritik und inhaltlicher Standfestigkeit. Während er das taktische Vorgehen bedauert, steht er weiterhin hinter den getroffenen Entscheidungen zur Verschärfung der Migrationsregeln. "Die Bürger erwarten doch von uns, dass wir was machen", verteidigt er den grundsätzlichen Ansatz. Eine Position, die durchaus nachvollziehbar erscheint, angesichts der sich zuspitzenden Migrationskrise in Deutschland.

Die fatalen Konsequenzen

Die Reaktionen auf den vermeintlichen "Tabubruch" waren heftig. Der damalige Bundeskanzler Scholz und andere linke Politiker überschlugen sich förmlich mit dramatischen Warnungen. SPD-Fraktionschef Mützenich sprach gar von einem geöffneten "Tor zur Hölle" - eine maßlose Übertreibung, die jedoch die aufgeheizte Stimmung im Land widerspiegelte. Deutschlandweit kam es zu Demonstrationen, die sich nicht nur gegen die AfD, sondern auch gegen die Union richteten.

Lehren für die Zukunft

Linnemann zieht aus der Erfahrung eine bemerkenswerte Schlussfolgerung: Das Thema Migration behandele man am besten, indem man wenig darüber rede und schnell handle. Eine Erkenntnis, die angesichts der gesellschaftlichen Sprengkraft des Themas durchaus ihre Berechtigung hat. Ob dieser Ansatz allerdings ausreicht, um die drängenden Probleme in der Migrationspolitik zu lösen, darf bezweifelt werden.

Die Episode zeigt einmal mehr, in welch schwierigem Fahrwasser sich die CDU befindet. Einerseits muss sie als konservative Kraft Antworten auf die drängenden Fragen der Migrationspolitik liefern, andererseits droht bei zu großer Nähe zur AfD ein massiver Vertrauensverlust in der politischen Mitte. Ein Dilemma, das die Partei auch in Zukunft beschäftigen dürfte.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“