Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
19.05.2025
07:17 Uhr

Carbon-Capture in Island: Millionengrab statt Klimarettung

Was als technologische Revolution im Kampf gegen den Klimawandel angepriesen wurde, entpuppt sich nun als kostspieliger Fehlschlag. Die Direct-Air-Capture-Anlage (DAC) des Unternehmens Climeworks in Island steht exemplarisch für die gescheiterten Heilsversprechen der selbsternannten Klimaretter. Statt das Klima zu retten, produziert die Anlage mehr CO2 als sie einfängt - ein Desaster mit Ansage.

Realität kontra grüne Fantasie

Die ernüchternde Bilanz spricht für sich: Anstelle der vollmundig versprochenen 12.000 Tonnen CO2 wurden seit 2021 magere 2.400 Tonnen aus der Atmosphäre gefiltert. Der absolute Tiefpunkt wurde 2023 erreicht, als die Anlage durch ihren energieintensiven Betrieb sogar 1.700 Tonnen CO2 mehr produzierte als sie einfangen konnte. Ein Paradebeispiel dafür, wie ideologiegetriebene Klimapolitik die physikalischen und wirtschaftlichen Realitäten ignoriert.

Das lukrative Geschäft mit der Klimaangst

Besonders fragwürdig erscheint das Geschäftsmodell von Climeworks. Das Unternehmen verkauft CO2-Zertifikate für eine Technologie, die ihre Versprechen nicht ansatzweise erfüllen kann. Rund 21.000 klimabewegte Bürger zahlen monatlich für eine vermeintliche CO2-Kompensation, die in dieser Form nie stattfinden wird. Bereits jetzt hat das Unternehmen ein Drittel der Zertifikate für die nächsten 25 Jahre verkauft - ein gewagtes Versprechen angesichts der bisherigen Leistungsbilanz.

Technologisches Versagen auf ganzer Linie

Die Direct-Air-Capture-Technologie offenbart sich als energiefressender Koloss, der die grundlegenden Gesetze der Thermodynamik missachtet. Der enorme Energiebedarf für das Herausfiltern der geringen CO2-Konzentrationen aus der Umgebungsluft macht die Technologie sowohl ökonomisch als auch ökologisch zu einem Desaster. Ein Umweltingenieurprofessor aus Stanford bezeichnet die Branche unverblümt als Betrug.

Fazit: Ein weiteres gescheitertes Klimaprojekt

Der Fall Climeworks reiht sich nahtlos ein in die lange Liste gescheiterter Klimaschutzprojekte, die mehr der Ideologie als der Vernunft folgen. Statt Millionen in unwirksame Technologien zu versenken, wäre das Geld in der Erforschung wirklich nachhaltiger Lösungen besser aufgehoben. Die Zeit der grünen Luftschlösser muss endlich einem rationalen Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels weichen.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Leser ist für seine Investitionsentscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich umfassend informieren.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.07.2024
13 Min.

Energiekrise - Made in Germany

Das deutsche Energiemodell stirbt, die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Welche wirtschaftlichen Folgen die Energiekrise für den Standort Deutschland hat, erfahren Sie hier.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“