
Bürgergeld-Chaos: Sozialforscher fordert radikale Reform für 5,5 Millionen Empfänger
Das deutsche Bürgergeld steht vor dem Kollaps. Während die Merz-Regierung noch an kosmetischen Korrekturen herumbastelt, legt ein Sozialforscher jetzt einen brisanten Acht-Punkte-Plan vor, der das gescheiterte System von Grund auf revolutionieren könnte. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 5,5 Millionen Menschen beziehen derzeit Leistungen nach dem SGB II – ein Armutszeugnis für die deutsche Sozialpolitik.
Die unbequeme Wahrheit über Deutschlands Sozialstaat
Was die Politik verschweigt: Fast die Hälfte aller Bürgergeldempfänger besitzt keinen deutschen Pass. Bei etwa 2,6 Millionen ausländischen Beziehern führen Ukrainer mit 705.000 Personen die Statistik an, gefolgt von 512.000 Syrern. Der vielgepriesene "Job-Turbo" für Ukrainer? Ein Rohrkrepierer, der an der Realität zerschellte.
Noch alarmierender sind die Erkenntnisse des Sozialforschers Andreas Herteux über die verschiedenen Empfängergruppen. Seine Untersuchungen offenbaren, dass etwa 24 Prozent der Langzeitarbeitslosen als "Skeptiker" oder "Eingerichtete" kategorisiert werden können – Menschen, die sich im System bequem eingerichtet haben und keinerlei Interesse an regulärer Arbeit zeigen. Schwarzarbeit sei in diesen Kreisen keine Seltenheit.
Der revolutionäre Acht-Punkte-Plan
Herteux' Reformvorschläge würden das bisherige System auf den Kopf stellen. Besonders brisant: Die komplette Herausnahme von Personen mit Schutzstatus aus dem Bürgergeld-System. Stattdessen solle eine neue "Integrationsgrundsicherung" geschaffen werden – ein Schritt, der längst überfällig ist.
Der Forscher identifizierte sechs verschiedene Empfängertypen mit völlig unterschiedlichen Bedürfnissen. Während die "Veränderungswilligen" (30 Prozent) tatsächlich arbeiten wollen, aber durch Hindernisse blockiert werden, haben die "Skeptiker" und "Eingerichteten" das Leben von staatlichen Transferleistungen zur Normalität erklärt. Für letztere helfen nur noch Sanktionen – eine Erkenntnis, die im politisch korrekten Deutschland einem Tabubruch gleichkommt.
Arbeit muss sich wieder lohnen
Besonders radikal ist Herteux' Vorschlag zur Steuerbefreiung: Die ersten 2.200 Euro jedes Arbeitslohns sollen komplett von Steuern und Sozialabgaben befreit werden. Erst ab dem 2.201. Euro würde die Progression greifen. Ein Schlag ins Gesicht der Umverteilungsfanatiker, aber möglicherweise der einzige Weg, Menschen wieder zur Arbeit zu motivieren.
Die erschreckenden Zahlen aus der Studie zeigen das ganze Ausmaß der Misere: 89 Prozent der Langzeitarbeitslosen haben psychische Probleme, 46 Prozent sind sozial isoliert, 35 Prozent kämpfen mit Suchtproblemen. Gleichzeitig sind 42 Prozent nicht arbeitswillig – eine Tatsache, die in der Sozialromantik der vergangenen Jahre konsequent ausgeblendet wurde.
Das Versagen der Jobcenter
Die Jobcenter sind mit der aktuellen Situation hoffnungslos überfordert. Während sie eigentlich Menschen in Arbeit bringen sollten, sind sie zu Verwaltungsmonstern mutiert, die zwischen Integrationsbemühungen für Flüchtlinge und der Betreuung von Langzeitarbeitslosen zerrieben werden. Die Folge: Niemand wird wirklich geholfen, aber Milliarden versickern im System.
Herteux fordert daher eine radikale Zentralisierung aller Maßnahmen und eine gemeinsame Datenbank. Das dezentrale Chaos, bei dem jede Kommune ihr eigenes Süppchen kocht, müsse beendet werden. Auch hier zeigt sich: Die föderale Struktur Deutschlands ist in vielen Bereichen längst zum Hemmschuh geworden.
Die digitale Realitätsflucht
Ein besonders beunruhigender Aspekt: 40 Prozent der Betroffenen nutzen das Internet zur "Persönlichkeitsaufwertung" – ein Euphemismus für digitale Realitätsflucht. Statt sich der harten Realität des Arbeitsmarktes zu stellen, verlieren sich viele in virtuellen Welten. Die Konditionierung auf kurze, multimodale Inhalte macht sie zusätzlich unfähig für die Anforderungen des modernen Arbeitslebens.
Zeit für radikale Ehrlichkeit
Die vorgeschlagene Reform mag radikal erscheinen, doch sie ist nichts anderes als die überfällige Antwort auf jahrzehntelange Fehlentwicklungen. Das Bürgergeld in seiner jetzigen Form ist gescheitert – es hält Menschen in Abhängigkeit, statt ihnen zu helfen. Es belohnt Passivität und bestraft Leistung.
Besonders die Trennung zwischen deutschen Bürgergeldempfängern und Personen mit Schutzstatus ist überfällig. Die spezifischen Integrationsbedürfnisse von Flüchtlingen und Asylberechtigten sprengen den Rahmen des normalen Bürgergelds. Eine eigene Integrationsgrundsicherung würde beiden Gruppen besser gerecht werden – und nebenbei die überlasteten Jobcenter entlasten.
Die Merz-Regierung täte gut daran, diese Vorschläge ernst zu nehmen. Nach 100 Tagen im Amt ist es Zeit für echte Reformen statt kosmetischer Korrekturen. Das Bürgergeld-System steht vor dem Kollaps – entweder es wird grundlegend reformiert, oder Deutschland versinkt endgültig in der Transferleistungs-Spirale. Die Wahl liegt bei den politisch Verantwortlichen. Doch ob sie den Mut für unpopuläre, aber notwendige Entscheidungen aufbringen, darf bezweifelt werden.

DER DIGITALE EURO KOMMT!
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Prof. Dr. S. Bhakdi

Ernst Wolff

Philip Hopf

Joachim Steinhöfel

Patrick Baab
AMLA & Kontrolle
ab 1. Juli 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik