Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
17.04.2025
13:20 Uhr

Bundestag grenzt Russland beim Weltkriegs-Gedenken aus - Ein fragwürdiges Signal der Spaltung

In einem höchst umstrittenen Schritt hat die Parlamentsverwaltung des Bundestages entschieden, die Botschafter Russlands und Belarus' von der zentralen Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Kriegsendes auszuschließen. Eine Entscheidung, die nicht nur diplomatische Wellen schlägt, sondern auch die Frage aufwirft, ob wir aus der Geschichte wirklich die richtigen Lehren gezogen haben.

Fragwürdige Empfehlung des Auswärtigen Amtes

Die Parlamentsverwaltung beruft sich bei dieser heiklen Entscheidung auf eine Empfehlung des Auswärtigen Amtes. Dieses rät in einer Handreichung an Länder, Kommunen und Gedenkstätten davon ab, Vertreter Russlands und Belarus' zu Gedenkveranstaltungen einzuladen. Die offizielle Begründung erscheint dabei mehr als fadenscheinig: Man befürchte eine mögliche "Instrumentalisierung" der Veranstaltungen durch Russland im Kontext des Ukraine-Konflikts.

Die Seelower Höhen zeigen einen anderen Weg

Wie es auch anders gehen könnte, zeigte sich erst kürzlich bei einer Gedenkveranstaltung auf den Seelower Höhen östlich von Berlin. Dort, wo in der größten Schlacht des Zweiten Weltkriegs auf deutschem Boden über 50.000 Soldaten ihr Leben ließen, wurde der russische Botschafter Sergej Netschajew nicht ausgeschlossen, sondern freundlich empfangen. Ein Zeichen der Versöhnung, das der Bundestag nun mit Füßen tritt.

Die fragwürdige Rolle der neuen Politik

Besonders bemerkenswert erscheint der Zeitpunkt dieser Entscheidung. Während die designierte neue Bundesregierung unter Friedrich Merz von Dialogbereitschaft spricht, sendet der Bundestag ein Signal der Spaltung. Die neue Bundestagspräsidentin Julia Klöckner betont zwar die Bedeutung des Gedenkens, übersieht dabei aber offenbar, dass wahres Gedenken auch Versöhnung bedeuten sollte.

Ein gefährlicher Präzedenzfall

Diese Entscheidung könnte einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen. Wenn wir anfangen, bestimmte Nationen von historischen Gedenkfeiern auszuschließen, wie wollen wir dann jemals zu einer echten Verständigung kommen? Die Geschichte des Zweiten Weltkriegs ist eine gemeinsame Geschichte - mit all ihren Schrecken und Lehren. Diese selektive Erinnerungskultur droht, die Gräben nur noch tiefer zu machen.

Fazit: Gedenken sollte verbinden, nicht trennen

Der 8. Mai als Tag der Befreiung sollte eigentlich ein Tag der Versöhnung sein. Stattdessen wird er nun zu einem Tag der diplomatischen Ausgrenzung umfunktioniert. Es wäre zu wünschen gewesen, dass der Bundestag hier mehr staatsmännische Weitsicht bewiesen hätte. Denn eines ist klar: Nur durch Dialog und gegenseitiges Verständnis, nicht durch Ausgrenzung, können wir eine friedlichere Zukunft gestalten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“