Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
12.09.2025
06:31 Uhr

Britische Wirtschaft im Stillstand: Warnsignale für Deutschland und Europa

Die britische Wirtschaft ist im Juli 2024 zum Stillstand gekommen – ein Alarmzeichen, das weit über die Grenzen des Vereinigten Königreichs hinaus Beachtung verdient. Nach Angaben des britischen Statistikamtes stagnierte das Wirtschaftswachstum bei null Prozent, nachdem es im Juni noch bei soliden 0,4 Prozent gelegen hatte. Diese Entwicklung sollte besonders in Berlin die Alarmglocken schrillen lassen, wo die Ampel-Koalition mit ihrer desaströsen Wirtschaftspolitik bereits genug Schaden angerichtet hat.

Produktionseinbruch als Vorbote einer größeren Krise

Besonders besorgniserregend ist der massive Einbruch in der Industrieproduktion um 0,9 Prozent. Während der Dienstleistungssektor und die Baubranche noch minimal zulegen konnten, zeigt sich hier ein Muster, das wir auch aus Deutschland nur zu gut kennen: Die produzierende Industrie, einst das Rückgrat europäischer Volkswirtschaften, gerät zunehmend unter Druck. Die grüne Transformationspolitik, die sowohl in London als auch in Berlin vorangetrieben wird, fordert ihren Tribut.

Was die Situation besonders brisant macht: Im zweiten Quartal hatte Großbritannien noch das stärkste Wachstum aller G7-Staaten verzeichnet. Dieser abrupte Absturz von der Spitze in die Stagnation innerhalb weniger Monate sollte als Warnung dienen. Sanjay Raja von der Deutschen Bank prognostiziert bereits eine weitere Verlangsamung für die zweite Jahreshälfte 2025 – ein Szenario, das auch Deutschland drohen könnte, wenn die Politik nicht endlich umsteuert.

Inflationsdruck und geldpolitische Sackgasse

Die Bank of England steht vor einem klassischen Dilemma: Einerseits schwächelt die Wirtschaft, andererseits kletterte die Inflation im Juli auf beunruhigende 3,8 Prozent. Diese "klebrige" Inflation, wie Ökonomen sie nennen, macht weitere Zinssenkungen nahezu unmöglich. Ein Teufelskreis, der sich auch in der Eurozone abzeichnet.

"Inflationsresistenz macht es für Zentralbanken offensichtlich schwieriger, die Zinsen weiter zu senken", warnt Fabio Balboni von HSBC.

Die britische Notenbank hatte im August die Zinsen um bescheidene 25 Basispunkte auf 4 Prozent gesenkt – ein Tropfen auf den heißen Stein angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen. Die für September anstehende Sitzung dürfte keine weiteren Lockerungen bringen, was die Wirtschaft zusätzlich belasten wird.

Fiskalpolitische Zeitbombe tickt

Als wäre die Lage nicht schon angespannt genug, steht am 26. November das Herbstbudget der britischen Regierung an. Finanzministerin Rachel Reeves muss dabei einen nahezu unmöglichen Spagat vollbringen: Die enormen Haushaltsdefizite reduzieren, ohne die ohnehin schwächelnde Wirtschaft vollends abzuwürgen. Ein Balanceakt, der an die deutsche Schuldenbremsen-Debatte erinnert – nur dass die Briten bereits tiefer in der Krise stecken.

Die Parallelen zu Deutschland sind unübersehbar: Auch hier kämpft die Wirtschaft mit den Folgen einer verfehlten Energiepolitik, überbordender Regulierung und einer Inflation, die sich hartnäckig über dem Zielwert hält. Die grüne Transformation, die sowohl in London als auch in Berlin als Allheilmittel gepriesen wird, entpuppt sich zunehmend als Wachstumsbremse.

Lehren für Deutschland

Was können wir aus dem britischen Wirtschaftsdrama lernen? Erstens: Eine zu schnelle geldpolitische Lockerung bei gleichzeitig hoher Inflation ist ein gefährliches Spiel. Zweitens: Die Vernachlässigung der produzierenden Industrie zugunsten ideologischer Klimaziele rächt sich bitter. Drittens: Massive Staatsdefizite lassen sich nicht ewig durch Gelddrucken kaschieren.

In Zeiten wie diesen zeigt sich einmal mehr der Wert von physischen Edelmetallen als Stabilitätsanker. Während Papierwährungen unter dem Druck von Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit leiden, behalten Gold und Silber ihren inneren Wert. Sie bieten Schutz vor den Experimenten einer Politik, die glaubt, wirtschaftliche Gesetzmäßigkeiten außer Kraft setzen zu können.

Die britische Wirtschaftsmisere sollte für Deutschland ein Weckruf sein. Noch ist Zeit umzusteuern, doch das Zeitfenster schließt sich rapide. Es braucht eine Politik, die wieder auf solide Grundlagen setzt: Eine starke Industrie, vernünftige Energiepreise und eine Geldpolitik, die nicht ständig zwischen Inflation und Rezession laviert. Andernfalls droht auch Deutschland das britische Schicksal – oder Schlimmeres.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen