Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
07.05.2025
06:58 Uhr

Brandenburgs Innenministerin feuert unbequemen Verfassungsschutzchef - Streit um AfD-Einstufung eskaliert

Ein politisches Erdbeben erschüttert Brandenburg: Innenministerin Katrin Lange (SPD) hat den Leiter des Verfassungsschutzes, Jörg Müller, mit sofortiger Wirkung seines Amtes enthoben. Der offizielle Grund klingt wie so oft in solchen Fällen nichtssagend: Das notwendige Vertrauen für eine weitere Zusammenarbeit sei nicht mehr gegeben. Doch hinter den Kulissen brodelt es gewaltig.

Kampf um die richtige Einschätzung der AfD

Der wahre Grund für den Rauswurf dürfte in der unterschiedlichen Bewertung der AfD liegen. Während Müller seit seinem Amtsantritt 2020 konsequent extremistische Tendenzen in der Partei aufdeckte und dokumentierte, schien dies der Innenministerin zunehmend ein Dorn im Auge zu sein. Nach intensiven Recherchen zeichnet sich ab, dass Müller den Brandenburger AfD-Landesverband als "erwiesen rechtsextremistische Bestrebung" einstufen wollte - analog zu den Bewertungen in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Brandenburg als merkwürdiger Sonderfall

Besonders pikant: Ausgerechnet Brandenburg, wo die AfD als besonders radikal gilt, hinkt bei der Einstufung der Partei hinterher. Die fachliche Entscheidung zur Hochstufung soll in der Verfassungsschutzabteilung bereits gefallen sein. Doch Innenministerin Lange zeigte sich von dieser Linie wenig begeistert - ein Umstand, der in Fachkreisen für erhebliche Irritationen sorgt.

Scharfe Kritik aus den eigenen Reihen

Die Entlassung Müllers stößt selbst in der SPD auf Unverständnis. Der SPD-Landtagsabgeordnete Erik Stohn zeigt sich "irritiert" über die Entlassung eines Beamten, der sich klar für den demokratischen Rechtsstaat einsetzte. Auch CDU-Chef Jan Redmann warnt die Innenministerin eindringlich davor, "aus Gründen der Eigenprofilierung auf dem rechten Auge zu nachsichtig zu sein".

Timing wirft Fragen auf

Der Zeitpunkt der Entlassung erscheint dabei mehr als fragwürdig: Kurz vor der Veröffentlichung des neuen Verfassungsschutzberichtes und am Tag einer Sitzung der parlamentarischen Kontrollkommission musste Müller seinen Schreibtisch räumen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

AfD bejubelt Entlassung

Wenig überraschend zeigt sich die AfD erfreut über Müllers Abgang. Ihr Fraktionschef Hans-Christoph Berndt wirft dem entlassenen Verfassungsschutzchef vor, den Dienst zur "Überwachung und Bespitzelung der Opposition" eingesetzt zu haben - eine Darstellung, die angesichts der Faktenlage mehr als fragwürdig erscheint.

Die Entlassung Müllers wirft ein bezeichnendes Licht auf den Umgang mit dem Rechtsextremismus in Deutschland. Während Verfassungsschützer bundesweit Alarm schlagen, werden unbequeme Mahner kaltgestellt. Eine Entwicklung, die nachdenklich stimmen sollte.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Dr. Paul Brandenburg

Dr. Paul Brandenburgs Lebensgeschichte liest sich wie der Wandel vom Staatsdiener zum Staatsfeind, ein Weg, der durch seine Entschlossenheit, sich kritisch gegenüber der Regierung zu positionieren, g…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“