
Börsenbeben nach Trumps Zollwende: Dax schießt um 8 Prozent nach oben
Ein überraschender Kurswechsel in der US-Handelspolitik hat die internationalen Finanzmärkte in Euphorie versetzt. Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, die meisten seiner kürzlich verhängten Zölle für 90 Tage auszusetzen, reagierten die Börsen weltweit mit massiven Kursgewinnen.
Dramatische Kursgewinne an deutschen Börsen
Besonders eindrucksvoll zeigte sich die Entwicklung am deutschen Aktienmarkt: Der DAX schoss zur Handelseröffnung um sensationelle 8,2 Prozent nach oben und erreichte zeitweise die Marke von 21.291 Punkten. Auch wenn sich die anfängliche Euphorie im Tagesverlauf etwas abkühlte, verblieb der deutsche Leitindex mit einem Plus von rund 5 Prozent deutlich im grünen Bereich.
EU zeigt sich verhandlungsbereit
Die Europäische Union reagierte prompt auf Trumps überraschenden Schachzug. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen verkündete, dass die EU ihrerseits die geplanten Vergeltungszölle gegen die USA für 90 Tage aussetzen werde. Diese diplomatische Geste zeigt die Bereitschaft Brüssels, den Handelskonflikt nicht weiter eskalieren zu lassen - auch wenn von der Leyen betonte, dass "alle Optionen auf dem Tisch" blieben.
China bleibt Trumps Hauptgegner
Während sich die Handelsspannungen mit Europa und anderen Ländern vorläufig entspannen, verschärft sich der Konflikt mit China weiter. Trump erhöhte die Zölle auf chinesische Waren drastisch auf 125 Prozent. Diese kompromisslose Haltung gegenüber Peking zeigt deutlich: Der US-Präsident konzentriert seinen handelspolitischen Feldzug nun gezielt auf den asiatischen Rivalen.
Globale Märkte im Höhenrausch
Die Reaktionen der internationalen Finanzmärkte fielen euphorisch aus. In Asien verzeichnete der japanische Nikkei-Index einen Anstieg von über 8 Prozent, während der Kospi in Südkorea um 5,5 Prozent zulegte. An der Wall Street schossen die Kurse ebenfalls in die Höhe - der Dow Jones verbuchte ein Plus von fast 8 Prozent, der technologielastige Nasdaq sogar von 12 Prozent.
Kritische Stimmen aus der Autoindustrie
Doch nicht alle Branchen profitieren von Trumps Zollpause. Die US-Automobilindustrie kritisiert, dass die 25-prozentigen Zölle auf Fahrzeugimporte weiterhin bestehen bleiben. Branchenverbände warnen vor einer Fragmentierung der internationalen Lieferketten und negativen Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit.
Ausblick bleibt ungewiss
Die nächsten 90 Tage werden zeigen, ob dieser handelspolitische Waffenstillstand zu einer dauerhaften Entspannung führen kann. Viel wird davon abhängen, wie konstruktiv die Verhandlungen zwischen den USA und ihren Handelspartnern verlaufen - und ob Trump seine kompromisslose Haltung gegenüber China aufrechterhalten wird.
Die dramatischen Kursgewinne an den Börsen verdeutlichen einmal mehr, wie sehr die Finanzmärkte unter dem Einfluss politischer Entscheidungen stehen. Die Frage bleibt, ob diese Rally nachhaltig sein wird oder ob neue handelspolitische Verwerfungen die Märkte erneut erschüttern werden.
Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Anleger sollten ihre Investitionsentscheidungen stets auf Basis eigener Recherchen und unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Situation treffen. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden.

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik