Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
29.10.2025
06:39 Uhr

Blutbad in Rio: Wenn der Staat zum Henker wird

Die brasilianische Millionenmetropole Rio de Janeiro erlebte einen der schwärzesten Tage ihrer ohnehin blutgetränkten Geschichte. Bei einem martialischen Polizeieinsatz gegen die Drogengang Comando Vermelho starben mehr als 60 Menschen – ein Massaker, das selbst für die an Gewalt gewöhnte Stadt neue Maßstäbe setzt. Was sich hier unter dem Deckmantel der Verbrechensbekämpfung abspielte, wirft fundamentale Fragen über staatliche Gewalt und die Grenzen polizeilicher Befugnisse auf.

Krieg in den Favelas

Mit 2500 schwer bewaffneten Beamten, gepanzerten Fahrzeugen und Kampfhubschraubern rückte die Polizei in die Armenviertel ein. Die Bilder erinnerten eher an einen Militäreinsatz in einem Kriegsgebiet als an eine polizeiliche Operation in einer Großstadt. Rauchwolken stiegen über den Favelas auf, Schüsse hallten durch die engen Gassen. Am Ende des Tages zählte man mindestens 64 Tote, darunter vier Polizisten.

Gouverneur Claudio Castro sprach vom größten Einsatz in der Geschichte des Bundesstaates und präsentierte stolz die Beute: 81 Festnahmen, 93 beschlagnahmte Gewehre und eine halbe Tonne Drogen. Doch rechtfertigen diese Zahlen wirklich ein solches Blutbad? Die lapidare Erklärung, die Getöteten hätten „Widerstand gegen die Polizei geleistet", klingt wie eine Blankovollmacht für außergerichtliche Hinrichtungen.

„Narko-Terrorismus" als Rechtfertigung

Castro bemühte große Worte und sprach von „Narko-Terrorismus", nachdem ein Video aufgetaucht war, das angeblich eine von Gangmitgliedern gesteuerte Drohne zeigt, die ein Geschoss abwirft. Doch selbst wenn diese Bedrohung real ist – rechtfertigt sie ein derartiges Vorgehen? Die Grenze zwischen notwendiger Härte und staatlichem Terror verschwimmt hier bedenklich.

„So wird die Polizei von Rio von den Kriminellen behandelt: Mit von Drohnen abgeworfenen Bomben", schrieb der Gouverneur.

Diese Rhetorik erinnert fatal an die Eskalationsspirale, die wir auch in anderen Ländern beobachten können. Wenn der Staat beginnt, mit den gleichen Mitteln zurückzuschlagen wie die Kriminellen, verliert er seine moralische Legitimation. Die Favelas werden zum rechtsfreien Raum, in dem das Recht des Stärkeren gilt – und der Staat ist nun mal der Stärkste.

Internationale Empörung

Das UN-Menschenrechtsbüro zeigte sich „entsetzt" über die Gewalt und forderte eine „rasche und wirksame Untersuchung". Doch wer glaubt ernsthaft daran, dass diese Untersuchung zu Konsequenzen führen wird? In Rio de Janeiro starben im vergangenen Jahr rund 700 Menschen bei Polizeieinsätzen – durchschnittlich knapp zwei pro Tag. Das System hat sich längst an diese Normalität des Tötens gewöhnt.

Der Menschenrechtsausschuss des Parlaments von Rio kritisierte, die Favelas seien „erneut zum Schauplatz von Krieg und Barbarei" gemacht worden. Erneut – dieses Wort sagt alles. Es ist nicht das erste Mal, es wird nicht das letzte Mal sein.

Der Preis der „Sicherheit"

Besonders pikant: Der Einsatz erfolgte kurz vor wichtigen Veranstaltungen im Zusammenhang mit dem UN-Klimagipfel COP30. Die Stadt sollte offenbar „gesäubert" werden, um den internationalen Gästen ein sicheres Umfeld zu bieten. Doch zu welchem Preis? Die Bewohner der Favelas zahlen mit ihrem Blut für die Illusion von Sicherheit in den besseren Vierteln.

Was in Rio de Janeiro geschieht, ist symptomatisch für den gescheiterten „Krieg gegen die Drogen" weltweit. Statt die sozialen Ursachen der Kriminalität anzugehen, setzt man auf immer brutalere Repression. Die Spirale der Gewalt dreht sich weiter, und am Ende verlieren alle – außer vielleicht die Waffenindustrie und die Bestattungsunternehmer.

Die brasilianische Gesellschaft steht vor einer Grundsatzentscheidung: Will sie weiterhin zusehen, wie ihre Armenviertel zu Schlachtfeldern werden? Oder findet sie den Mut, neue Wege zu gehen? Die 64 Toten von Rio mahnen zur Umkehr. Doch die Geschichte lehrt uns: Solange die Mittelschicht sich sicher fühlt, wird sich wenig ändern. Die Favelas bleiben die Opferzone einer gespaltenen Gesellschaft.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen