Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
24.11.2025
14:26 Uhr

Bahnhofs-Kriminalität außer Kontrolle: Täglich über 1000 Straftaten erschüttern Deutschland

Die neuesten Zahlen der Bundespolizei offenbaren ein erschreckendes Bild: Deutsche Bahnhöfe und Züge versinken in einer Welle der Gewalt. Mit 381.894 registrierten Straftaten im Jahr 2024 – das sind mehr als 1000 Verbrechen täglich – zeigt sich das völlige Versagen der aktuellen Sicherheitspolitik. Besonders alarmierend: Sexualdelikte explodierten um 19,2 Prozent, während Angriffe auf Bundespolizisten um 10,2 Prozent zunahmen.

Sexuelle Gewalt erreicht Rekordniveau

Die Statistik liest sich wie ein Horrorszenario: 2262 Sexualdelikte bedeuten sechs Übergriffe täglich an deutschen Bahnhöfen. Mehr als die Hälfte davon seien sexuelle Belästigungen, doch auch schwerste Verbrechen wie Vergewaltigungen und Kindesmissbrauch gehören zum traurigen Alltag. Diese Entwicklung sei nicht vom Himmel gefallen – sie ist das direkte Resultat einer Politik, die Täter schützt statt Opfer.

Die Gewaltdelikte stiegen auf 27.160 Fälle, ein Plus von 5,9 Prozent. Besonders beunruhigend: Bei 609 Taten kamen Messer zum Einsatz. Der brutale Höhepunkt ereignete sich im Frankfurter Hauptbahnhof, wo Abdul Kadir E. im August 2024 kaltblütig mit einem Kopfschuss hingerichtet wurde – mitten im Berufsverkehr, vor den Augen unzähliger Reisender.

Bundespolizisten als Freiwild

Wer soll uns noch schützen, wenn selbst die Schützer zur Zielscheibe werden? 2230 Angriffe auf Bundespolizisten bedeuten, dass täglich sechs Beamte verletzt ihren Dienst beenden. Die Brutalität kennt keine Grenzen: Fußtritte, Faustschläge, Bisse und Anspucken gehören zum Arbeitsalltag. Bei jedem achten Angriff würden Flaschen, Steine oder andere Gegenstände als Waffen eingesetzt.

"Gewaltdelikte beeinträchtigen das Sicherheitsgefühl der Reisenden nachhaltig"

Diese verharmlosende Formulierung aus dem Polizeibericht zeigt die ganze Hilflosigkeit der Behörden. Es geht längst nicht mehr um ein "beeinträchtigtes Sicherheitsgefühl" – es geht um reale Gefahr für Leib und Leben.

Hilflose Politik-Reaktionen verpuffen wirkungslos

Die politischen Antworten auf diese Kriminalitätswelle wirken wie Pflaster auf klaffenden Wunden. Waffen- und Messerverbote wurden eingeführt – als ob sich Kriminelle an Verbote halten würden. 11.000 Kameras in 143 Bahnhöfen sollen für Sicherheit sorgen, doch was nützen Aufzeichnungen, wenn die Täter längst über alle Berge sind?

Die Wahrheit ist unbequem: Diese Entwicklung ist das Ergebnis jahrelanger Fehlentscheidungen. Eine Politik der offenen Grenzen, mangelnde Abschiebungen und eine Justiz, die Täter mit Samthandschuhen anfasst, haben ein Klima geschaffen, in dem sich Kriminelle sicher fühlen können. Die Leidtragenden sind unbescholtene Bürger, die sich nicht mehr trauen, abends mit der Bahn zu fahren.

Nicht nur Großstädte betroffen

Die Gewalt macht vor keiner Region halt. Selbst kleine Bahnhöfe und ländliche Gebiete werden zu Tatorten. Die Kriminalität hat sich wie ein Krebsgeschwür über das gesamte Schienennetz ausgebreitet – 5700 Bahnhöfe und 33.478 Streckenkilometer sind betroffen.

Es ist höchste Zeit für einen radikalen Kurswechsel. Deutschland braucht eine Sicherheitspolitik, die diesen Namen verdient. Konsequente Strafverfolgung, schnelle Abschiebungen krimineller Ausländer und eine Justiz, die Opferschutz vor Täterschutz stellt, müssen endlich Priorität haben. Die Bürger haben ein Recht auf Sicherheit – an Bahnhöfen genauso wie überall sonst. Diese Meinung teilt nicht nur unsere Redaktion, sondern ein Großteil des deutschen Volkes, das sich von der aktuellen Politik im Stich gelassen fühlt.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen