Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
06.07.2025
11:10 Uhr

Atomarer Albtraum: Europas größtes Kernkraftwerk ohne Strom – Dieselgeneratoren als letzte Rettung

Die nukleare Sicherheit in Europa steht erneut auf Messers Schneide. Das ukrainische Kernkraftwerk Saporischschja, die größte Atomanlage des Kontinents, ist vollständig von der Stromversorgung abgeschnitten. Zum neunten Mal seit Beginn des russischen Angriffskriegs – und erstmals seit Ende 2023 – müssen die Notstrom-Dieselgeneratoren die kritische Versorgung übernehmen. Ein Zustand, der selbst die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) in höchste Alarmbereitschaft versetzt.

Wenn Dieselgeneratoren über das Schicksal Europas entscheiden

IAEA-Chef Rafael Grossi fand auf der Plattform X deutliche Worte: Die Situation sei „äußerst prekär". Und das ist noch diplomatisch ausgedrückt. Denn was hier auf dem Spiel steht, ist nichts Geringeres als die nukleare Sicherheit eines ganzen Kontinents. Die sechs Reaktoren des AKW mögen zwar abgeschaltet sein, doch die Kühlsysteme benötigen weiterhin eine stabile Stromversorgung. Ohne sie droht das Undenkbare.

Die ukrainische Seite macht russischen Beschuss für den Stromausfall verantwortlich – ein Vorwurf, der angesichts der seit März 2022 andauernden russischen Besetzung der Anlage durchaus plausibel erscheint. Hier zeigt sich einmal mehr die perfide Strategie, kritische Infrastruktur als Druckmittel zu missbrauchen.

Die tickende Zeitbombe im Kriegsgebiet

Während in Deutschland die politische Elite über Klimaneutralität und Energiewende philosophiert, steht in der Ukraine die reale Gefahr einer nuklearen Katastrophe im Raum. Die IAEA-Experten, die seit September 2022 permanent vor Ort sind, können nur beobachten und warnen. Handeln? Fehlanzeige. Die internationale Gemeinschaft schaut zu, wie ein Kernkraftwerk zum Spielball militärischer Auseinandersetzungen wird.

„Das Kernkraftwerk ist derzeit auf den Strom seiner Notstrom-Dieselgeneratoren angewiesen" – ein Satz, der jedem Sicherheitsexperten das Blut in den Adern gefrieren lassen sollte.

Die Ironie der Geschichte: Während Deutschland seine funktionierenden Kernkraftwerke aus ideologischen Gründen abschaltet, kämpft man in der Ukraine verzweifelt darum, ein besetztes AKW vor dem Super-GAU zu bewahren. Die Dieselgeneratoren mögen für den Moment die Rettung sein, doch wie lange noch? Treibstoff ist endlich, besonders in einem Kriegsgebiet.

Europas nukleare Achillesferse

Neun Stromausfälle seit Kriegsbeginn – das ist keine Statistik, das ist russisches Roulette mit atomaren Konsequenzen. Jeder einzelne Ausfall hätte zur Katastrophe führen können. Dass es bisher glimpflich ausging, grenzt an ein Wunder. Doch auf Wunder sollte man sich in der Nukleartechnik nicht verlassen.

Die Situation in Saporischschja offenbart die ganze Verletzlichkeit unserer modernen Zivilisation. Ein Kraftwerk, das zur Geisel wird. Kühlsysteme, die von Dieselgeneratoren abhängen. Und eine internationale Gemeinschaft, die außer besorgten Tweets wenig zu bieten hat.

Es ist höchste Zeit, dass die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hier klare Kante zeigt. Die nukleare Sicherheit Europas darf nicht zum Kollateralschaden geopolitischer Machtspiele werden. Während man in Berlin über 500 Milliarden Euro Sondervermögen für fragwürdige Klimaprojekte diskutiert, tickt in der Ukraine eine atomare Zeitbombe. Prioritäten, die nachdenklich stimmen sollten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen