Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
03.11.2025
14:40 Uhr

Arbeitspflicht für Bürgergeld-Bezieher: SPD-Landrat greift durch – doch reicht das?

Ein SPD-Landrat wagt, was seine Partei seit Jahren scheut: Im thüringischen Landkreis Nordhausen müssen arbeitslose Jugendliche künftig für 1,20 Euro pro Stunde schuften. Was als mutiger Vorstoß daherkommt, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als zaghafter Versuch, die Symptome einer verfehlten Sozialpolitik zu bekämpfen.

Der verzweifelte Versuch eines Genossen

Matthias Jendricke, seines Zeichens SPD-Landrat in Nordhausen, hat offenbar genug von der eigenen Parteilinie. Während seine Genossen in Berlin weiterhin das Märchen vom bedingungslosen Grundeinkommen träumen, startet er ein Modellprojekt, das unter 25-jährige Bürgergeld-Empfänger zur Arbeit verpflichtet. Bis zu 40 Stunden pro Woche sollen die jungen Menschen in gemeinnützigen Werkstätten, beim Bauhof oder bei der Grünflächenpflege anpacken.

Die Bezahlung spottet dabei jeder Beschreibung: 1,20 Euro pro Stunde – ein Almosen, das die Betroffenen zusätzlich zum Bürgergeld erhalten. Man fragt sich unwillkürlich, ob hier tatsächlich der Wert von Arbeit vermittelt oder nur die Statistik geschönt werden soll.

Wenn der Wecker klingelt, klingelt auch der Staat

Besonders pikant ist Jendrickes Ankündigung, säumige Arbeitskräfte persönlich aus dem Bett zu klingeln. "Wenn einer morgens 7 Uhr nicht zur Arbeit kommt, gehen wir hin und klingeln", verkündete der Landrat vollmundig. Man stelle sich vor: Der Staat als Wecker-Ersatz für eine Generation, die offenbar nicht einmal mehr die grundlegendsten Tugenden wie Pünktlichkeit beherrscht.

Diese Infantilisierung junger Erwachsener zeigt das ganze Dilemma unserer Sozialpolitik. Jahrzehntelang hat man Menschen in die Abhängigkeit vom Staat getrieben, ihnen jede Eigenverantwortung abgenommen – und wundert sich nun, dass sie ohne staatliche Rundumbetreuung nicht mehr funktionieren.

Die erschreckenden Zahlen

Von 220 ermittelten potenziellen Teilnehmern wurden zunächst 60 zu einem Informationstermin eingeladen. Das Ergebnis spricht Bände: Gerade einmal die Hälfte erschien überhaupt, viele davon mit erheblicher Verspätung. Die anderen 30 kassierten prompt eine zehnprozentige Kürzung ihrer Leistungen – ein zahnloser Tiger angesichts der Tatsache, dass sie offenbar keinerlei Konsequenzen fürchten.

Ein Genosse rechnet mit der eigenen Partei ab

Bemerkenswert sind Jendrickes deutliche Worte an die Adresse seiner eigenen Partei: "In meiner Partei wird ständig gepredigt, nicht zu viel am Sozialstaat zu verändern. Wir machen aber gerade bei den jungen Leuten alles falsch." Diese späte Einsicht eines SPD-Politikers kommt Jahre zu spät. Die Sozialdemokraten haben gemeinsam mit Grünen und Linken ein System geschaffen, das Menschen systematisch zur Untätigkeit erzieht.

Der Landrat spricht von "wachrütteln" und davon, dass sich junge Menschen nicht im Bürgergeld "einnisten" sollen. Doch genau dieses Einnisten wurde jahrelang durch eine Politik gefördert, die Leistung bestraft und Faulheit belohnt. Generationen von Bürgergeld-Dynastien sind entstanden, in denen Kinder von klein auf lernen: Der Staat zahlt, egal was du tust – oder nicht tust.

Drei Monate Alibi-Aktion

Das Projekt ist zunächst auf drei Monate angelegt – ein Zeitraum, der geradezu lächerlich kurz erscheint angesichts der Dimension des Problems. Was soll in drei Monaten erreicht werden bei Menschen, die teilweise seit Jahren keine geregelten Strukturen mehr kennen? Dies riecht verdächtig nach einer Alibi-Aktion, mit der sich die Politik ein reines Gewissen verschaffen will.

Die wahren Probleme bleiben ungelöst

Während in Nordhausen an Symptomen herumgedoktert wird, verschärft sich die Lage deutschlandweit. Die Jugendarbeitslosigkeit erreicht Rekordwerte, immer mehr junge Menschen brechen ihre Ausbildung ab. Gleichzeitig klagen Handwerksbetriebe und mittelständische Unternehmen händeringend über fehlende Auszubildende und Fachkräfte.

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hatte versprochen, keine neuen Schulden zu machen. Stattdessen plant sie nun ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen für Infrastruktur – finanziert natürlich über Kredite, die kommende Generationen belasten werden. Gleichzeitig bleibt das aufgeblähte Sozialsystem unangetastet, das Menschen systematisch von Arbeit fernhält.

Ein Blick über den Tellerrand

In anderen Ländern ist die Arbeitspflicht für Sozialleistungsempfänger längst Realität. In Luxemburg beispielsweise funktioniert ein ähnliches System seit Jahren. Wer nicht arbeitet, bekommt schlichtweg kein Geld – so einfach kann es sein. Doch in Deutschland traut sich die Politik nicht an solche konsequenten Maßnahmen heran. Zu groß ist die Angst vor dem Aufschrei der üblichen Verdächtigen von Links.

Die Wahrheit ist: Solange wir jungen Menschen nicht vermitteln, dass Arbeit Würde verleiht und Eigenverantwortung der Schlüssel zu einem erfüllten Leben ist, werden alle Modellprojekte Makulatur bleiben. Es braucht einen grundlegenden Paradigmenwechsel in der Sozialpolitik – weg vom fürsorglichen Staat, der seine Bürger entmündigt, hin zu einem System, das Leistung belohnt und Eigeninitiative fördert.

Gold als Schutz vor der Inflation

Angesichts der ausufernden Staatsausgaben und der damit verbundenen Inflationsgefahr wird der Schutz des eigenen Vermögens immer wichtiger. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als krisensichere Anlage bewährt. Sie bieten Schutz vor Währungsverfall und staatlichen Eingriffen – eine Eigenschaft, die in Zeiten explodierender Staatsschulden und sozialistischer Umverteilungsfantasien wichtiger denn je erscheint.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen