Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
17.07.2025
05:05 Uhr

Alaska bebt: Wenn die Erde ihre Muskeln spielen lässt

Die Natur hat wieder einmal ihre unbändige Kraft demonstriert. Ein gewaltiges Erdbeben der Stärke 7,3 erschütterte gestern die Küste Alaskas und versetzte die Bewohner des nördlichsten US-Bundesstaates in Angst und Schrecken. Während die Behörden zunächst eine Tsunamiwarnung für über 1.100 Kilometer Küstenlinie herausgaben, konnten sie glücklicherweise nach wenigen Stunden Entwarnung geben.

Der Pazifische Feuerring schlägt wieder zu

Das Beben ereignete sich gegen 22:37 Uhr mitteleuropäischer Zeit etwa 87 Kilometer südlich der Inselstadt Sand Point. Mit einer Herdtiefe von nur 20,1 Kilometern handelte es sich um ein relativ oberflächennahes Ereignis – eine Tatsache, die normalerweise zu stärkeren Auswirkungen an der Erdoberfläche führt. Dass die Schäden dennoch minimal blieben, verdanken die Alaskaner ihrer vorausschauenden Bauweise und strengen Erdbebenvorschriften.

Alaska liegt auf dem berüchtigten Pazifischen Feuerring, jenem geologischen Pulverfass, das sich wie ein Hufeisen um den Pazifik zieht. Hier treffen tektonische Platten aufeinander, schieben sich übereinander und erzeugen dabei gewaltige Spannungen, die sich in Erdbeben und Vulkanausbrüchen entladen. Es ist, als würde die Erde hier permanent Krafttraining betreiben – mit gelegentlichen spektakulären Demonstrationen ihrer Stärke.

Lehren aus der Vergangenheit

Die Alaskaner haben aus ihrer Geschichte gelernt. Das verheerende Karfreitagsbeben von 1964 mit einer Magnitude von 9,2 – das stärkste jemals in Nordamerika gemessene Erdbeben – kostete über 130 Menschen das Leben und verwüstete die Hauptstadt Anchorage. Der damalige Tsunami rollte über den Golf von Alaska, erreichte die US-Westküste und sogar Hawaii. Diese traumatische Erfahrung prägte die Bauvorschriften und Notfallpläne des Bundesstaates nachhaltig.

Heute zeigt sich: Die Investitionen in erdbebensichere Gebäude und funktionierende Warnsysteme zahlen sich aus. Während in anderen Teilen der Welt vergleichbare Beben katastrophale Folgen hätten, blieb Alaska diesmal von größeren Schäden verschont. Ein Beweis dafür, dass vorausschauende Politik und solide Infrastruktur Leben retten können – eine Lektion, die man sich in Berlin durchaus zu Herzen nehmen könnte, wo man lieber Milliarden in ideologische Prestigeprojekte versenkt, statt in den Schutz der eigenen Bevölkerung zu investieren.

Naturgewalten als Mahnung

Solche Ereignisse sollten uns demütig machen. Während hierzulande Politiker glauben, sie könnten das Weltklima per Gesetz regulieren und mit Verboten und Abgaben die Natur bezwingen, zeigt uns Alaska die Realität: Die Erde folgt ihren eigenen Gesetzen, unbeeindruckt von menschlichen Allmachtsfantasien. Statt Billionen in fragwürdige "Klimaneutralität" zu pumpen – wie es unsere neue Große Koalition plant –, wäre es sinnvoller, in robuste Infrastruktur und Katastrophenschutz zu investieren.

Die Alaskaner haben verstanden: Man kann die Natur nicht kontrollieren, aber man kann sich auf sie vorbereiten. Während deutsche Politiker von der Beherrschung des Weltklimas träumen, bauen die Amerikaner erdbebensichere Häuser. Wer handelt wohl vernünftiger?

"Sie können in Ihre Häuser zurückkehren" – diese schlichten Worte der Behörden von Unalaska nach der Entwarnung zeigen, was wirklich zählt: funktionierende Strukturen, die den Menschen Sicherheit geben, statt ideologische Luftschlösser.

In Zeiten wie diesen, wo Naturkatastrophen uns unsere Verwundbarkeit vor Augen führen, wird auch die Bedeutung echter Werte deutlich. Gold und Silber haben schon immer als sichere Häfen in unsicheren Zeiten gedient – unabhängig von Erdbeben, politischen Verwerfungen oder wirtschaftlichen Krisen. Während Papierwerte in Sekunden vernichtet werden können, überdauern physische Edelmetalle selbst die gewaltigsten Naturkatastrophen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen