Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
24.05.2025
09:49 Uhr

Alarmstufe Rot in der Autoindustrie: Zulieferer ziehen die Reißleine - Aiwanger warnt vor Dominoeffekt

Die deutsche Automobilindustrie steht vor gewaltigen Herausforderungen, und die Situation spitzt sich dramatisch zu. Eine aktuelle Studie des Verbands der Automobilindustrie (VDA) zeichnet ein düsteres Bild: Mehr als drei Viertel der Zulieferbetriebe planen, ihre Investitionen in Deutschland entweder zu verschieben, ins Ausland zu verlagern oder komplett einzustellen. Der Hauptgrund für diesen besorgniserregenden Trend liegt in den pessimistischen Absatzerwartungen für den europäischen Markt.

Niederbayern besonders stark betroffen

Besonders dramatisch stellt sich die Lage in Niederbayern dar, einer der bedeutendsten Automobilregionen Bayerns. In den Landkreisen Dingolfing-Landau, Landshut und Passau bilden zahlreiche mittelständische Zulieferbetriebe das wirtschaftliche Rückgrat der Region. Diese Unternehmen sind nicht nur wichtige Arbeitgeber, sondern tragen maßgeblich zur technologischen Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftlichen Stabilität des Standorts bei.

Aiwanger schlägt Alarm

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger zeigt sich zutiefst besorgt über die Entwicklung. "Die Krise in der Automobilbranche hat längst ein bedrohliches Ausmaß erreicht", warnt der Minister. Besonders die Konzentration von Zulieferbetrieben und Industriestandorten in Niederbayern mache die Region anfällig für einen wirtschaftlichen Dominoeffekt.

Staatliche Unterstützung dringend erforderlich

Die bayerische Staatsregierung hat bereits verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe zu sichern. Mit dem Zukunftsforum Automobil, dem Cluster Automotive und dem Transformationsnetzwerk transform.by wurden wichtige Initiativen zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen ins Leben gerufen.

Kritik an der Bundesregierung

Doch die Maßnahmen auf Landesebene reichen nicht aus. Aiwanger fordert die Bundesregierung zum schnellen Handeln auf. Insbesondere eine spürbare Entlastung bei Steuern und Abgaben sei dringend notwendig. Die zögerliche Haltung der Ampel-Koalition in Berlin könnte sich als fatal erweisen. Während andere Länder ihre Automobilindustrie massiv unterstützen, verliert Deutschland durch ideologisch getriebene Politik wertvolle Zeit.

Fazit: Handeln statt Zögern

Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr, wie dringend Deutschland eine wirtschaftsfreundliche Politik benötigt. Die ideologischen Grabenkämpfe der Ampel-Koalition und ihre einseitige Fokussierung auf klimapolitische Ziele drohen den Industriestandort Deutschland nachhaltig zu schädigen. Es ist höchste Zeit für einen Kurswechsel - bevor es zu spät ist und weitere Arbeitsplätze ins Ausland abwandern.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“