
Wirtschaftsstandort Deutschland am Abgrund: Dramatischer Anstieg der Firmenaufgaben
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer besorgniserregenden Abwärtsspirale. Mit erschreckenden 196.100 Unternehmensschließungen im vergangenen Jahr wurde ein dramatischer Höchststand seit der Finanzkrise 2011 erreicht. Dies entspricht einem alarmierenden Anstieg von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr - ein deutliches Zeichen dafür, dass die verfehlte Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung ihre verheerenden Früchte trägt.
Energiekrise treibt deutsche Industrie in die Knie
Besonders bitter ist die Entwicklung in den energieintensiven Branchen, wo die Schließungen um dramatische 26 Prozent zunahmen. Die ideologiegetriebene Energiepolitik der Bundesregierung zeigt hier ihre fatalen Auswirkungen. Während deutsche Unternehmen unter explodierenden Energiekosten ächzen, reiben sich ausländische Konkurrenten die Hände. Der Wirtschaftsexperte Patrik-Ludwig Hantzsch von Creditreform bezeichnet die Situation in allen Wirtschaftsbereichen als "alarmierend" - eine Einschätzung, die angesichts der Zahlen fast noch als Untertreibung erscheint.
Zukunftsbranchen auf der Intensivstation
Besonders besorgniserregend ist die Entwicklung in den vermeintlichen Zukunftsbranchen. Im Bereich IT, Produktentwicklung und Umwelttechnik mussten sage und schreibe 13.800 Unternehmen ihre Pforten schließen - ein Anstieg um etwa 25 Prozent. Der vielgepriesene Innovationsstandort Deutschland blutet aus, während die Politik tatenlos zusieht. Auch das Gesundheitswesen taumelt: Die Schließungswelle bei Apotheken und Arztpraxen gefährdet zunehmend die medizinische Grundversorgung der Bevölkerung.
Brain Drain und Standortverlagerung
Die Folgen dieser Entwicklung sind fatal: Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Produktion ins Ausland oder stellen Investitionen in Deutschland komplett ein. "Die deutsche Wirtschaft verliert dadurch zunehmend an Substanz und Know-how", warnt Hantzsch. Ein schleichender Prozess der Deindustrialisierung, der das wirtschaftliche Fundament unseres Landes zu zersetzen droht.
Nachwuchsproblem verschärft die Krise
Die Situation wird durch ein gravierendes Nachfolgeproblem zusätzlich verschärft. Viele Unternehmer finden schlichtweg keine Nachfolger für ihre Betriebe. Die jüngere Generation scheut zunehmend das unternehmerische Risiko und bevorzugt die vermeintliche Sicherheit einer Angestelltentätigkeit. Ein Mentalitätswandel, der die Grundfesten unserer Sozialen Marktwirtschaft erschüttert.
Fazit: Wirtschaftspolitische Kehrtwende dringend erforderlich
Die dramatischen Zahlen müssen als Weckruf verstanden werden. Deutschland braucht dringend eine wirtschaftspolitische Kehrtwende. Statt ideologiegetriebener Symbolpolitik benötigen wir endlich wieder eine Politik, die die Belange der Unternehmen ernst nimmt und den Wirtschaftsstandort Deutschland stärkt. Sonst droht uns ein wirtschaftlicher Niedergang, dessen Folgen noch kommende Generationen zu tragen haben werden.
Die aktuelle Entwicklung zeigt deutlich: Der einstige Wirtschaftsmotor Europas stottert nicht nur - er droht komplett abzuwürgen. Eine Trendwende ist dringend erforderlich, bevor es zu spät ist.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Energie
- #Grüne
- #SPD
- #FDP

Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Sichern Sie sich nur noch für kurze Zeit eines unserer 4 Webinar Pakete die Dominik Kettner exklusiv für Sie zusammengestellt hat
Vermögens-Reset
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik