Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
06.08.2025
06:57 Uhr

Wenn der Staat zum Raubritter wird: Rentner nach Steuerprotest unter Staatsfeind-Verdacht

Was sich in Baden-Württemberg abgespielt hat, liest sich wie eine Satire auf den deutschen Obrigkeitsstaat – wäre es nicht bittere Realität. Ein 72-jähriger Rentner wagte es, seinem Unmut über eine Strafgebühr von läppischen 9,50 Euro Luft zu machen. Seine Steuererklärung war sechs Tage zu spät eingegangen. Dafür schrieb er einen Brief an den grünen Finanzminister Danyal Bayaz. Das Ergebnis? Die Kriminalpolizei stand vor seiner Tür.

Der gefährliche Staatsfeind aus der Rentnerschaft

Karlheinz F., ein Mann, der sein Leben lang bei Roche gearbeitet und brav seine Steuern gezahlt hatte, wurde plötzlich zum potentiellen Staatsfeind erklärt. Sein Vergehen? Er hatte es gewagt, in seinem Brief die deutsche Steuerpolitik zu kritisieren. Die Steuern seien die höchsten in Europa, der "kleine Mann" werde ausgepresst, während Milliarden durch Cum-Ex-Geschäfte verschwänden – Aussagen, die wohl Millionen Deutsche unterschreiben würden.

Besonders pikant: Der Rentner hatte seinem Schreiben ein paar symbolische Bilder beigelegt – Raubritter und Wegelagerer. Eine bildhafte Darstellung dessen, was viele Bürger beim Blick auf ihre Steuerbescheide empfinden. Doch im grün regierten Baden-Württemberg scheint man für solche Metaphern kein Verständnis zu haben.

Die Paranoia der Behörden kennt keine Grenzen

Die Reaktion des Finanzamts offenbart eine erschreckende Paranoia: Eine "Duellszene" auf einem der beigelegten Bilder wurde als Bedrohung interpretiert. Man informierte umgehend die Polizei. Der "Reichsbürger-Erlass" von 2022 hat offenbar dazu geführt, dass jede Form von Kritik reflexartig kriminalisiert wird.

"Die Kolleginnen und Kollegen aus der Steuerverwaltung haben immer wieder mit Menschen zu tun, die unseren Staat zum Teil sehr aggressiv ablehnen. Das hat zu einer vorsichtigen Haltung geführt"

So rechtfertigte das Finanzministerium das Vorgehen. Eine "vorsichtige Haltung"? Wenn zwei Kriminalbeamte bei einem 72-jährigen Rentner aufkreuzen, um zu prüfen, ob er ein Staatsfeind sei, dann ist das keine Vorsicht mehr – es ist staatliche Einschüchterung.

Die späte Einsicht kommt zu spät

Erst nachdem mehrere Medien über den Fall berichtet hatten, ruderte das Ministerium zurück. Die Weitergabe des Schreibens sei "rückblickend überzogen" gewesen, hieß es kleinlaut. Eine Entschuldigung per E-Mail folgte. Doch der Schaden war angerichtet.

Besonders bitter für Karlheinz F.: Sein Onkel war von 1971 bis 1988 Polizeipräsident in Mannheim. In seiner Familie wurde Polizeiarbeit stets hochgeachtet. Der Vorwurf, ein "Staatsfeind" zu sein, traf ihn deshalb besonders hart.

Ein Symptom für den Zustand unseres Landes

Dieser Fall ist symptomatisch für die Entwicklung in Deutschland. Wer es wagt, die herrschende Politik zu kritisieren, muss damit rechnen, als Extremist gebrandmarkt zu werden. Die Grenze zwischen berechtigter Kritik und angeblicher Staatsgefährdung verschwimmt zusehends – besonders wenn grüne Ideologen das Sagen haben.

Die Empörung in den sozialen Medien zeigt: Die Bürger haben genug von dieser Art der Einschüchterung. Sie wollen keine Untertanen sein, die schweigend jeden Unsinn hinnehmen müssen. Sie wollen mündige Bürger sein, die ihr Recht auf freie Meinungsäußerung wahrnehmen können – auch wenn es um Steuerpolitik geht.

Was bleibt, ist ein bitterer Nachgeschmack: In einem Land, in dem ein Rentnerbrief mit Raubritter-Bildchen ausreicht, um polizeiliche Ermittlungen auszulösen, stimmt etwas gewaltig nicht. Die wahren Staatsfeinde sitzen möglicherweise nicht in den Wohnzimmern der Rentner, sondern in den Amtsstuben derer, die jeden kritischen Bürger unter Generalverdacht stellen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen