Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
24.09.2025
12:31 Uhr

Weidel im Widerspruch: AfD-Chefin warnt Putin und spaltet die eigene Basis

Die AfD-Chefin Alice Weidel hat mit ungewohnt scharfen Worten vor dem russischen Präsidenten Wladimir Putin gewarnt und damit für erhebliche Irritationen in den eigenen Reihen gesorgt. Ihre Äußerungen zu angeblichen russischen Luftraumverletzungen bei Polen und Estland werfen Fragen nach der außenpolitischen Linie der Alternative für Deutschland auf – und offenbaren möglicherweise einen strategischen Kurswechsel, der die Partei vor eine Zerreißprobe stellen könnte.

Überraschende Töne aus der AfD-Spitze

Vor der AfD-Fraktionssitzung am Montagabend schlug Weidel Töne an, die man bisher eher aus den Reihen der Ampel-Koalition oder der Union kannte. Sie warnte davor, die Geduld des neuen US-Präsidenten Donald Trump auf die Probe zu stellen und forderte Russland auf, sich "deeskalierend zu verhalten". Besonders brisant: Die AfD-Vorsitzende sprach davon, dass Putin sich "irgendwann bewegen" müsse – eine Formulierung, die stark an die diplomatischen Floskeln der etablierten Parteien erinnert.

Diese plötzliche Kehrtwende ist umso bemerkenswerter, als Weidel noch im Mai dieses Jahres gefordert hatte, Russlands "Sicherheitsinteressen" stärker zu berücksichtigen. Die AfD hatte sich bislang als eine der wenigen politischen Kräfte in Deutschland positioniert, die für einen differenzierten Umgang mit Moskau plädierte und die einseitige Schuldzuweisung an Russland im Ukraine-Konflikt kritisch hinterfragte.

Taktisches Manöver oder echte Überzeugung?

Die Timing und der Kontext von Weidels Äußerungen lassen aufhorchen. Während ihr Co-Vorsitzender Tino Chrupalla nur wenige Minuten zuvor die vermeintlichen Drohnenüberflüge als "sogenannte Drohnen" aus "Styropor und Sperrholz" bezeichnete, präsentierte sich Weidel als staatstragende Politikerin, die bereit ist, auch unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Dieser offensichtliche Widerspruch innerhalb der Parteispitze wirft die Frage auf: Handelt es sich hier um ein abgestimmtes Rollenspiel oder um einen echten Richtungsstreit?

Kritische Beobachter vermuten hinter Weidels Vorstoß ein taktisches Manöver. Die AfD-Chefin, die ihre politische Karriere bei Goldman Sachs begann, könnte versuchen, die Partei koalitionsfähig zu machen – insbesondere mit Blick auf eine mögliche Zusammenarbeit mit der Union unter Friedrich Merz. Dieser Verdacht wird durch die Tatsache genährt, dass Weidel in der Vergangenheit bereits mehrfach Positionen vertrat, die eher dem westdeutschen Mainstream als der ostdeutschen Basis der AfD entsprachen.

Die Basis murrt – zu Recht

Die Reaktionen aus der AfD-Anhängerschaft und dem kritischen Lager sprechen Bände. Viele sehen in Weidels Äußerungen einen Verrat an den friedenspolitischen Grundsätzen der Partei. Tatsächlich hatte die AfD gerade im Osten Deutschlands mit ihrer kritischen Haltung zur NATO-Osterweiterung und ihrer Forderung nach einem Ende der Sanktionen gegen Russland erhebliche Wahlerfolge erzielt.

Die Skepsis der Basis ist durchaus berechtigt. Die angeblichen Luftraumverletzungen, auf die sich Weidel bezieht, sind keineswegs zweifelsfrei belegt. Russland und Weißrussland haben die Vorwürfe auf mehreren diplomatischen Ebenen zurückgewiesen und belastbare Beweise gefordert. In der Vergangenheit haben sich ähnliche Anschuldigungen gegen Moskau wiederholt als Propaganda-Manöver erwiesen – man denke nur an die ukrainische Rakete, die in Polen einschlug und zunächst Russland angelastet wurde.

Der gefährliche Spagat zwischen Ost und West

Weidels Vorstoß offenbart ein grundsätzliches Dilemma der AfD: Während die Partei im Osten mit einer friedenspolitischen, russlandfreundlichen Linie punktet, muss sie im Westen gegen tief verwurzelte antirussische Ressentiments ankämpfen. Der Versuch, beiden Lagern gerecht zu werden, könnte die Partei zerreißen.

Besonders problematisch ist dabei, dass Weidel offenbar bereit ist, die erfolgreiche Positionierung der AfD im Osten für eine hypothetische Regierungsbeteiligung im Westen zu opfern. Dies könnte sich als fataler strategischer Fehler erweisen. Die ostdeutschen Bundesländer, in denen die AfD teilweise stärkste Kraft ist, bilden das Rückgrat der Partei. Eine Entfremdung dieser Basis zugunsten einer Anbiederung an das westdeutsche Establishment wäre politischer Selbstmord.

Die wahren Kriegstreiber sitzen woanders

Während Weidel vor russischen Provokationen warnt, sollte sie den Blick auf die tatsächlichen Eskalationstreiber richten. Die NATO hat in den vergangenen Jahren systematisch ihre Präsenz an Russlands Grenzen ausgebaut. Die Stationierung von Truppen in den baltischen Staaten, die Aufrüstung der Ukraine und die fortgesetzte Osterweiterung des Bündnisses haben zu einer gefährlichen Zuspitzung der Lage geführt.

Besonders perfide ist dabei die Strategie, durch gezielte Provokationen eine russische Reaktion zu erzwingen, um diese dann als Aggression darzustellen. Die angeblichen Luftraumverletzungen könnten Teil dieses Spiels sein. Es ist bezeichnend, dass die Vorfälle just zu einem Zeitpunkt auftreten, an dem die Unterstützung für die Ukraine in der westlichen Öffentlichkeit bröckelt und neue Argumente für eine Fortsetzung des Konflikts gesucht werden.

Ein Weckruf für die konservative Bewegung

Weidels überraschender Schwenk sollte allen konservativen und patriotischen Kräften in Deutschland als Warnung dienen. Die Verlockungen der Macht und die Aussicht auf Regierungsbeteiligung können selbst prinzipienfeste Politiker korrumpieren. Die Geschichte lehrt uns, dass Parteien, die ihre Grundsätze für kurzfristige taktische Vorteile opfern, am Ende alles verlieren – ihre Glaubwürdigkeit, ihre Basis und letztlich auch die erhoffte Macht.

Die AfD steht an einem Scheideweg. Entweder sie besinnt sich auf ihre friedenspolitischen Wurzeln und ihre Rolle als echte Alternative zum Establishment, oder sie wird zu einer weiteren Systempartei, die sich nur in Nuancen von CDU und SPD unterscheidet. Die Entscheidung liegt bei der Parteibasis – und diese sollte sehr genau hinschauen, wohin Frau Weidel die Partei zu führen gedenkt.

Die kommenden Monate werden zeigen, ob die AfD den Mut hat, ihren eigenen Weg zu gehen, oder ob sie dem Sirenengesang der Macht erliegt. Für Deutschland und Europa steht dabei mehr auf dem Spiel als nur das Schicksal einer Partei. Es geht um die Frage, ob es noch eine politische Kraft gibt, die bereit ist, den gefährlichen Konfrontationskurs mit Russland zu hinterfragen und für eine Politik der Vernunft und des Friedens einzutreten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen