Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
09.09.2025
18:14 Uhr

Volkswagen-Chef Blume fordert Kurswechsel: "Wir dürfen uns bei der Dekarbonisierung nicht selbst im Weg stehen"

Nach drei Jahren harter Sanierung meldet sich Volkswagen zurück – zumindest wenn es nach Konzernchef Oliver Blume geht. Auf der IAA Mobility in München präsentierte sich der Manager ungewohnt kämpferisch und richtete klare Forderungen an die neue Bundesregierung. Während seine Kollegen von BMW und Mercedes bereits mit scharfer Kritik vorgeprescht waren, wählte Blume einen diplomatischeren, aber nicht weniger deutlichen Ton.

15 Milliarden Euro eingespart – und trotzdem reicht es nicht

"Wir haben eine der kritischsten Phasen in der Geschichte des Konzerns hinter uns", verkündete Blume vor Journalisten. Die Zahlen scheinen ihm recht zu geben: Allein 2024 sparte der Wolfsburger Autoriese konzernweit rund 15 Milliarden Euro ein. Mit fast sechs Prozent Rendite steht das Unternehmen solide da – zumindest auf dem Papier.

Doch hier beginnt das Dilemma: Trotz dieser gewaltigen Sparanstrengungen konnte Volkswagen die Belastungen durch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gerade einmal kompensieren. Anders ausgedrückt: Der Konzern läuft mit angezogener Handbremse, während die Politik immer neue Hürden aufbaut.

Die Software-Wende: Vom Sorgenkind zum Vorzeigeprojekt?

Besonders stolz zeigte sich Blume über die Fortschritte bei der lange kritisierten Konzernsoftware. Was vor wenigen Jahren noch als Achillesferse galt, gewinne heute erste Vergleichstests. Auch bei der Batterietechnologie sieht sich Volkswagen gut aufgestellt – als erster europäischer Hersteller beteiligt sich der Konzern an der Zellfertigung.

"Die Industrie kann liefern. Aber Entscheidungen heute wirken in 10 bis 15 Jahren – es braucht Planbarkeit."

Diese Worte Blumes treffen den Kern des Problems: Während die Autoindustrie Milliarden in die Transformation investiert, fehlt es an verlässlichen politischen Rahmenbedingungen. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hat zwar ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur angekündigt, doch gleichzeitig die Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz verankert – ein Widerspruch, der Generationen belasten wird.

Das Verbrenner-Aus 2035: "Unrealistisch" oder notwendig?

Hier wird Blume deutlich: "Ich halte es für unrealistisch, dass wir 2035 nur noch reine Elektrofahrzeuge auf der Straße haben." Damit schließt er sich seinen Kollegen von BMW und Mercedes an, die das geplante Verbrenner-Verbot noch schärfer kritisiert hatten. BMW-Chef Oliver Zipse hatte es gar als "Desaster" bezeichnet.

Blumes Forderung klingt vernünftig: Die CO₂-Gesetzgebung müsse sich an der Realität orientieren. Nicht nur die Antriebsart, sondern auch Recycling, Materialwahl und synthetische Kraftstoffe sollten berücksichtigt werden. Ein pragmatischer Ansatz, der zeigt, dass echte Nachhaltigkeit mehr ist als ideologische Verbotspolitik.

China-Krise trifft Porsche hart

Besonders dramatisch ist die Lage bei der Konzerntochter Porsche. Der Luxusmarkt in China sei um 80 Prozent eingebrochen, berichtete Blume. In den USA belasten die von Trump verhängten Zölle das Geschäft zusätzlich. Die einst so profitable Marke kämpft ums Überleben im globalen Handelskrieg.

Blumes Reaktion? "Ich bin Sportler – wenn der Wettbewerb stark ist, muss man besser trainieren." Eine bemerkenswert gelassene Haltung angesichts der Tatsache, dass chinesische Hersteller mit massiven Staatssubventionen den Markt fluten, während deutsche Autobauer unter immer neuen Regulierungen ächzen.

Die wahre Botschaft: Politik versagt, Industrie badet es aus

Zwischen den Zeilen wird deutlich: Blume macht die Politik für die Misere mitverantwortlich. Seine Forderung nach "realistischen, pragmatischen und intelligenten" Ansätzen ist ein kaum verhohlener Seitenhieb auf die ideologiegetriebene Klimapolitik der vergangenen Jahre. Wenn er davon spricht, dass die Industrie "nicht für Fehler und Versäumnisse bestraft werden" dürfe, die andere gemacht haben, meint er damit wohl kaum die chinesische Konkurrenz.

Die neue Bundesregierung unter Merz steht vor einer Herkulesaufgabe: Sie muss die Balance finden zwischen Klimaschutz und Industrieerhalt. Das angekündigte Sondervermögen mag gut klingen, wird aber die Inflation weiter anheizen und kommende Generationen mit Schulden belasten – trotz Merz' Versprechen, keine neuen Schulden zu machen.

Fazit: Zeit für einen Kurswechsel

Blumes Auftritt zeigt: Die deutsche Autoindustrie hat ihre Hausaufgaben gemacht. Jetzt ist die Politik am Zug. Statt immer neuer Verbote und Regulierungen braucht es endlich eine realistische Industriepolitik, die Arbeitsplätze sichert und Wohlstand erhält. Die Alternative? Ein Ausverkauf deutscher Ingenieurskunst an chinesische Staatskonzerne.

In Zeiten, in denen physische Werte wieder an Bedeutung gewinnen, sollten Anleger auch über eine Beimischung von Edelmetallen in ihrem Portfolio nachdenken. Gold und Silber haben sich historisch als krisenfeste Vermögenssicherung bewährt – gerade wenn politische Unsicherheiten zunehmen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Dr. Markus Krall 

Der Ökonom, Autor und Unternehmensberater Dr. Markus Krall ist mittlerweile ein in ganz Deutschland bekannter Kämpfer für die Freiheit. Seine kritische Ansichten zur Fiskalpolitik der EZB, der Rating…
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Marc Gebauer

Marc Gebauer, geboren 1988 in Aachen, hat sich als Unternehmer und Influencer im Luxussegment einen Namen gemacht. Mit seiner charmanten und humorvollen Art begeistert er über 430.000 Follower auf So…
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Horst Lüning

Horst Lüning ist ein vielseitiger Unternehmer und Influencer, der sich auf Themen wie Finanzen, Investitionen, Politik und allgemeine Bildung spezialisiert hat. Mit seinen Ansichten und Analysen zu a…
Magazin
21.03.2025
13 Min.

Wer ist: Daniele Ganser

Der Schweizer Historiker und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser hat sich mit seinen kritischen Analysen zu NATO-Geheimarmeen und illegalen Kriegen international einen Namen gemacht. Mit Bestsellern …
Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Dr. Paul Brandenburg

Dr. Paul Brandenburgs Lebensgeschichte liest sich wie der Wandel vom Staatsdiener zum Staatsfeind, ein Weg, der durch seine Entschlossenheit, sich kritisch gegenüber der Regierung zu positionieren, g…
Magazin
19.03.2025
9 Min.

Wer ist: Michael Mross

Michael Mross, ein Geist, der die stürmischen Meere der Wirtschaft navigiert und dabei oft gegen den Strom schwimmt. In Deutschland ist er als Autor und Wirtschaftsjournalist bekannt, dessen federnde…
Magazin
19.03.2025
13 Min.

Wer ist: Bodo Schäfer

Bodo Schäfer hat vielen Menschen zur finanziellen Freiheit verholfen. Seine Botschaften sind in kleinen Geschichten verpackt, die er sehr praxisnah und verständlich präsentiert. Seine Bücher wurden v…
Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Ernst Wolff

Ernst Wolff ist ein renommierter Wirtschaftsjournalist und Autor. Geboren in 1950 in China, in der Stadt Tianjin, zog er schon als Kleinkind mit seiner Familie nach Südkorea und von dort nach Deutsch…
Magazin
17.04.2025
11 Min.

Wer ist: Thorsten Polleit

Thorsten Polleit ist einer der profiliertesten Ökonomen Deutschlands und ein international anerkannter Experte für Geld- und Kapitalmarkttheorie sowie Edelmetalle wie Gold und Silber sowie führender …
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Dimitri Speck

Dimitri Speck ist als Finanzanalyst und Fondsmanager für seine wegweisenden Arbeiten zur saisonalen Analyse und zum Goldmarkt. Einen Namen hat er sich durch statistische Analysen und die Entwicklung …
Magazin
20.03.2025
10 Min.

Wer ist: Roland Tichy

Roland Tichy ist ein bekannter deutscher Journalist und Publizist. Er wurde 1955 in Bad Reichenhall geboren. Besonders bekannt wurde er durch sein Magazin "Tichys Einblick", das er mitten in der Coro…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen