Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.04.2025
23:22 Uhr

USA verschärfen Handelskrieg: Trump nimmt Chinas Chip- und Pharma-Industrie ins Visier

In einem strategisch bedeutsamen Schritt hat die US-Regierung unter Donald Trump zwei weitreichende Untersuchungen eingeleitet, die das Potenzial haben, den Handelskrieg mit China auf eine neue Eskalationsstufe zu heben. Im Fokus stehen diesmal die für die nationale Sicherheit kritischen Bereiche Halbleiter und Pharmazeutika - zwei Sektoren, in denen die amerikanische Abhängigkeit von ausländischen, insbesondere chinesischen Lieferanten, besorgniserregend hoch ist.

Amerikas Kampf um technologische Unabhängigkeit

Die Untersuchungen basieren auf dem Trade Expansion Act von 1962, der dem US-Präsidenten weitreichende Befugnisse einräumt, wenn es um die nationale Sicherheit geht. Nach diesem Gesetz könnte Trump Importzölle von bis zu 25 Prozent auf ausländische Halbleiter und Pharmaprodukte verhängen - ein Schritt, der die globalen Lieferketten erschüttern würde.

China im Fadenkreuz der US-Administration

Besonders brisant: Die Maßnahmen zielen erkennbar auf China ab, das in beiden Bereichen eine dominierende Marktstellung innehat. Die kommunistische Führung in Peking hat bereits mit Vergeltungszöllen von 125 Prozent auf bestimmte US-Produkte reagiert - ein deutliches Zeichen dafür, dass China nicht gewillt ist, seine wirtschaftliche Vormachtstellung kampflos aufzugeben.

Strategische Neuausrichtung der US-Wirtschaft

Die Initiative der Trump-Administration geht weit über bloße Handelspolitik hinaus. Sie ist Teil einer umfassenden Strategie zur Reindustrialisierung Amerikas. Das Ziel: Die USA sollen in strategisch wichtigen Bereichen wieder unabhängig werden. Programme wie der "CHIPS Act" haben bereits Milliarden in den Aufbau einer heimischen Halbleiterindustrie gepumpt.

Warnung vor wirtschaftlichen Kollateralschäden

Kritische Stimmen aus der Wirtschaft warnen allerdings vor den möglichen Folgen einer überhasteten Abkopplung von globalen Lieferketten. Industrieverbände befürchten Versorgungsengpässe und drastische Kostensteigerungen - besonders im sensiblen Pharmabereich. Die Frage ist nicht ob, sondern wie schnell die USA ihre wirtschaftliche Autonomie zurückgewinnen können, ohne dabei größere wirtschaftliche Verwerfungen zu riskieren.

Ein neues Kapitel im Systemkonflikt

Die aktuellen Entwicklungen zeigen einmal mehr, dass der Konflikt zwischen den USA und China weit mehr ist als ein gewöhnlicher Handelsstreit. Es geht um die grundsätzliche Frage, wer die technologische und wirtschaftliche Führung im 21. Jahrhundert übernimmt. Die USA sind offensichtlich nicht länger bereit, diese kampflos an China abzutreten.

Während die Globalisten in Politik und Wirtschaft das Ende des freien Welthandels beklagen, sehen viele Beobachter in der amerikanischen Strategie einen überfälligen Schritt zur Sicherung der nationalen Souveränität. Die nächsten Monate werden zeigen, ob Trump mit seiner harten Linie Erfolg hat - oder ob die Nebenwirkungen seiner "America First"-Politik die erhofften Vorteile überwiegen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“