Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
26.07.2025
07:40 Uhr

Trumps Zoll-Märchen entlarvt: Amerikaner zahlen die Milliarden-Rechnung selbst

Die Wahrheit über Donald Trumps Zollpolitik kommt nun schonungslos ans Licht. Während der US-Präsident seine Handelskriege als großen Sieg für Amerika verkauft, zeigen aktuelle Analysen ein völlig anderes Bild: Die amerikanischen Verbraucher und Unternehmen tragen die Hauptlast der Milliarden-Zölle – nicht die bösen Chinesen oder Europäer, wie Trump seinen Wählern weismachen will.

Die bittere Realität hinter den Rekord-Zolleinnahmen

Über 100 Milliarden Dollar hat die US-Regierung im ersten Halbjahr 2025 durch Zölle eingenommen. Was Trump als Triumph feiert, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als gigantische Umverteilung von unten nach oben – bezahlt vom amerikanischen Mittelstand. Die Deutsche Bank hat die Importpreise für Konsumgüter im zweiten Quartal untersucht und kommt zu einem vernichtenden Urteil: Die ausländischen Exporteure haben die Zölle kaum gespürt.

Besonders pikant ist der Fall China. Trotz einer durchschnittlichen Zollerhöhung von über 30 Prozent sind die Preise chinesischer Importe gerade einmal um ein Prozent gesunken. Die chinesischen Exporteure lachen sich ins Fäustchen, während amerikanische Unternehmen die Zeche zahlen müssen. George Saravelos, Leiter der Devisenanalyse bei der Deutschen Bank, bringt es auf den Punkt: Wenn die Exporteure die Zölle tatsächlich schultern würden, müssten die Importpreise deutlich fallen. Doch das Gegenteil ist der Fall.

Der schleichende Inflationsdruck

Noch können viele US-Unternehmen die Zollbelastung durch geringere Gewinnmargen abfedern. Doch wie lange noch? Die Unternehmen werden nicht ewig ihre Profite opfern können. Früher oder später werden sie die Kosten an die Verbraucher weitergeben müssen – und dann wird aus Trumps Zollpolitik eine handfeste Inflationsspirale.

Der Verbraucherpreisindex mag momentan noch stabil erscheinen, doch unter der Oberfläche brodelt es gewaltig. Wenn die Unternehmen beginnen, die Zollkosten in ihre Verkaufspreise einzukalkulieren, droht Amerika eine Teuerungswelle, die besonders die hart arbeitende Mittelschicht treffen wird. Die wirtschaftspolitische Inkompetenz dieser Regierung zeigt sich hier in ihrer ganzen Tragweite.

Die geopolitischen Konsequenzen

Die Analyse offenbart drei zentrale Erkenntnisse, die Trumps Handelsstrategie als kompletten Fehlschlag entlarven. Erstens haben die ausländischen Exporteure kaum unter den Zöllen gelitten – sie besitzen weiterhin starke Verhandlungspositionen gegenüber den USA. Zweitens baut sich ein enormer Inflationsdruck auf, der die amerikanische Wirtschaft noch Jahre belasten wird. Drittens schwächt diese Politik den US-Dollar nachhaltig, da die heimische Wirtschaft die Hauptlast trägt.

Besonders brisant wird die Situation angesichts der nahenden Frist für neue Zölle am 1. August. Die Exportländer wissen um ihre starke Position und werden diese in Verhandlungen gnadenlos ausspielen. Trump hat sich mit seiner Zollpolitik in eine Sackgasse manövriert, aus der es keinen gesichtswahrenden Ausweg mehr gibt.

Die wahren Gewinner und Verlierer

Während Trump seine Zolleinnahmen als Sieg verkauft, zahlen amerikanische Familien die Rechnung an der Supermarktkasse. Die Milliarden, die der Staat einnimmt, stammen direkt aus den Taschen der eigenen Bürger – eine perfide Form der versteckten Besteuerung. Die ausländischen Produzenten, insbesondere in China, reiben sich derweil die Hände. Sie haben ihre Marktanteile behalten und müssen kaum Einbußen hinnehmen.

Diese desaströse Handelspolitik reiht sich nahtlos in die lange Liste politischer Fehlentscheidungen ein, die wir auch hierzulande nur zu gut kennen. Ob Energiewende-Chaos in Deutschland oder Zoll-Wahnsinn in Amerika – die Zeche zahlt immer der kleine Mann. Während Politiker ihre ideologischen Spielchen treiben, leiden Wirtschaft und Bevölkerung unter den Folgen.

Ein Blick in die Zukunft

Die langfristigen Folgen dieser verfehlten Politik werden verheerend sein. Amerika steuert auf eine Inflationskrise zu, die das Land wirtschaftlich zurückwerfen könnte. Der Vertrauensverlust in den US-Dollar als Weltreservewährung beschleunigt sich. Kluge Anleger sollten diese Entwicklung genau beobachten und ihre Portfolios entsprechend absichern. Physische Edelmetalle bieten in solchen unsicheren Zeiten einen bewährten Schutz vor Währungsturbulenzen und inflationären Entwicklungen.

Trumps Zollpolitik entpuppt sich als das, was kritische Beobachter von Anfang an prophezeit haben: Ein teures Eigentor, das Amerika wirtschaftlich schwächt und die globale Position des Landes untergräbt. Die Rechnung für diesen handelspolitischen Amoklauf werden noch Generationen von Amerikanern bezahlen müssen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen