Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
31.03.2025
08:09 Uhr

Trump will Grönland annektieren: "Werden die Insel zu 100 Prozent bekommen"

Die geopolitischen Spannungen im hohen Norden erreichen einen neuen Höhepunkt. US-Präsident Donald Trump hat seine Absicht bekräftigt, die strategisch wichtige Insel Grönland den USA einzuverleiben - notfalls auch mit Gewalt. Diese besorgniserregende Ankündigung erfolgte nur einen Tag nach dem Besuch seines Vizepräsidenten J.D. Vance auf der arktischen Insel.

Aggressive Expansionspolitik im Zeichen amerikanischer Dominanz

In einem bemerkenswerten Interview mit NBC News ließ Trump keinen Zweifel an seinen Ambitionen: Die USA würden Grönland "hundert Prozent" bekommen. Zwar gab er vor, eine friedliche Lösung zu bevorzugen, schloss aber militärische Optionen explizit nicht aus. Diese aggressive Rhetorik erinnert fatal an die Annexionspolitik anderer Großmächte und wirft die Frage auf, wie ernst es dem ehemaligen Immobilienmogul mit der Einhaltung internationalen Rechts tatsächlich ist.

Strategische Bedeutung Grönlands wächst

Die größte Insel der Welt gewinnt angesichts der sich verschärfenden geopolitischen Rivalitäten zunehmend an Bedeutung. Nicht nur lagern in ihrem Boden wertvolle, bisher kaum erschlossene Rohstoffe. Auch ihre geografische Lage macht sie zu einem unverzichtbaren Vorposten der amerikanischen Luftverteidigung gegen potenzielle Raketenangriffe aus Russland. Trump betonte in diesem Zusammenhang die Präsenz russischer und chinesischer Schiffe vor Grönlands Küsten - eine Situation, die die USA nicht länger tolerieren wollten.

Diplomatischer Eklat mit Dänemark

Die dänische Regierung, die nach wie vor die Außen- und Verteidigungspolitik der autonomen Insel bestimmt, reagierte mit scharfer Kritik auf die amerikanischen Vorstöße. Außenminister Lars Løkke Rasmussen wies insbesondere den herablassenden Ton zurück, mit dem Vizepräsident Vance Dänemarks Engagement für Grönland kritisiert hatte. In einer demonstrativen Geste der Souveränität kündigte Ministerpräsidentin Mette Frederiksen einen mehrtägigen Besuch auf der Insel an.

Grönlands Bevölkerung als Spielball der Großmächte

Besonders bedenklich erscheint, dass die etwa 57.000 Einwohner Grönlands in dieser Debatte kaum eine Stimme haben. Dabei lehnen sowohl die grönländische als auch die dänische Regierung eine Annexion durch die USA kategorisch ab. Die Situation erinnert an koloniale Zeiten, in denen über die Köpfe der einheimischen Bevölkerung hinweg über ihr Schicksal entschieden wurde.

Ausblick auf eine unsichere Zukunft

Die aggressive Rhetorik der US-Regierung lässt befürchten, dass sich der Konflikt um Grönland in den kommenden Monaten weiter zuspitzen könnte. Besonders brisant: Trump scheint die möglichen diplomatischen Verwerfungen mit traditionellen Verbündeten bewusst in Kauf zu nehmen. Seine Äußerung, ihm sei die Botschaft an den Rest der Welt "wirklich egal", spricht Bände über sein Verständnis internationaler Beziehungen.

Die Entwicklungen zeigen einmal mehr, wie wichtig es ist, sein Vermögen krisensicher anzulegen. In Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen und der damit verbundenen wirtschaftlichen Unsicherheiten erweisen sich vor allem physische Edelmetalle als verlässlicher Wertspeicher.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“