Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
11.07.2025
05:38 Uhr

Trump verkündet: NATO-Verbündete zahlen künftig für Ukraine-Waffen

In einem überraschenden Schachzug hat US-Präsident Donald Trump verkündet, dass die amerikanischen Verbündeten künftig die Rechnung für Waffenlieferungen an die Ukraine übernehmen werden. Diese Vereinbarung sei bereits beim letzten NATO-Gipfel getroffen worden, so Trump in einem Interview mit NBC News. Ein cleverer Schachzug, der die finanzielle Last von den amerikanischen Steuerzahlern auf die europäischen Partner verlagert.

Das Ende der amerikanischen Großzügigkeit?

"Wir schicken Waffen an die NATO, und die NATO zahlt zu 100 Prozent dafür", erklärte Trump mit der ihm eigenen Direktheit. Die Waffen würden zunächst an die NATO geliefert, die sie dann an die Ukraine weiterreiche - und dafür auch die Rechnung begleiche. Eine bemerkenswerte Kehrtwende in der bisherigen Praxis, bei der die USA oft als großzügiger Geldgeber auftraten, während andere Länder sich zurücklehnten.

Diese Entwicklung wirft ein grelles Licht auf die wahren Machtverhältnisse innerhalb des westlichen Bündnisses. Während europäische Politiker gerne von "Solidarität" und "gemeinsamen Werten" sprechen, zeigt sich hier die knallharte Realität: Wer zahlt, schafft an. Und Trump macht unmissverständlich klar, dass die Zeiten vorbei sind, in denen Amerika die Zeche für alle zahlt.

Europas teure Rechnung

Für die europäischen NATO-Partner bedeutet diese Vereinbarung eine erhebliche finanzielle Belastung. Besonders pikant: Während deutsche Politiker weiterhin Milliarden in fragwürdige Klimaprojekte pumpen und die eigene Wirtschaft mit ideologischen Experimenten ruinieren, müssen sie nun auch noch für amerikanische Waffen bezahlen. Ein teurer Preis für eine Politik, die viele Bürger ohnehin kritisch sehen.

"Die Waffen, die rausgehen, gehen an die NATO, und die NATO gibt diese Waffen dann weiter, und die NATO bezahlt für diese Waffen."

Diese Aussage Trumps offenbart die neue Realität der transatlantischen Beziehungen. Es ist das Ende der bedingungslosen amerikanischen Unterstützung und der Beginn einer Ära, in der jeder für seine eigenen Interessen zahlen muss.

Die deutsche Misere

Besonders bitter ist diese Entwicklung für Deutschland. Während die Ampel-Koalition bereits Geschichte ist und die neue Große Koalition unter Friedrich Merz mit einem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen jongliert, kommen nun weitere Belastungen auf den deutschen Steuerzahler zu. Merz hatte versprochen, keine neuen Schulden zu machen - ein Versprechen, das angesichts dieser neuen Verpflichtungen wie Hohn klingt.

Die deutsche Wirtschaft, ohnehin gebeutelt von jahrelanger Fehlpolitik und ideologischen Experimenten, muss nun auch noch für Waffen zahlen, die in einem Konflikt eingesetzt werden, dessen Ende nicht absehbar ist. Währenddessen steigt die Kriminalität im eigenen Land auf Rekordniveau, und die Bürger fragen sich zu Recht, warum ihre Sicherheit weniger wichtig ist als die Aufrüstung fremder Länder.

Zeit für einen Kurswechsel

Diese Entwicklung sollte ein Weckruf für die deutsche Politik sein. Statt weiterhin Milliarden in der Welt zu verteilen, während die eigene Infrastruktur verfällt und die Bürger unter steigenden Preisen leiden, wäre es an der Zeit, die eigenen Interessen in den Vordergrund zu stellen. Trump macht es vor: America First. Warum nicht auch Deutschland zuerst?

Die neue Regelung zeigt einmal mehr, dass die vielgepriesene "westliche Wertegemeinschaft" vor allem eine Gemeinschaft der Zahlenden ist. Und Deutschland zahlt - wie immer - kräftig mit. Es bleibt zu hoffen, dass diese bittere Lektion endlich zu einem Umdenken in der deutschen Politik führt. Die Bürger haben es verdient, dass ihre Steuergelder für ihre eigene Sicherheit und ihren Wohlstand eingesetzt werden, nicht für endlose Konflikte in fernen Ländern.

In Zeiten wie diesen, in denen die Politik versagt und die Währungen unter Druck geraten, zeigt sich einmal mehr der Wert physischer Edelmetalle. Gold und Silber kennen keine politischen Versprechen und keine gebrochenen Zusagen - sie bewahren seit Jahrtausenden ihren Wert und bieten Schutz vor den Folgen politischer Fehlentscheidungen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen